Finanzen

Steigender Konkurrenzdruck für Deutsche Pfandbriefbank

Die HRE-Nachfolgerin Deutsche Pfandbriefbank spürt steigenden Druck von der Konkurrenz. Neue und aggressive Anbieter in den Markt für Immobilienfinanzierungen sorgten für einen erhöhten Margendruck, so Vorstandschef Arndt.
14.08.2015 12:36
Lesezeit: 1 min

Die HRE-Nachfolgerin Deutsche Pfandbriefbank pbb kann sich nach ihrem erfolgreichen Börsengang wieder voll und ganz dem Tagesgeschäft widmen. Herausforderungen gebe es viele, sagte Co-Vorstandschef Andreas Arndt am Freitag. Vor allem spüre die pbb, dass immer mehr Anbieter in den Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierungen drängten. „Der Margendruck ist da“, betonte er. „Es gibt ein paar aggressive Novizen in dem Geschäft.“ Landesbanken, die bislang „mit sich selbst beschäftigt waren“ zählten ebenso dazu wie Versicherer und Fonds. Für die pbb gelte allerdings: „Neugeschäft zu jedem Preis gibt es bei uns nicht.“

Damit äußert sich die pbb ähnlich kritisch wie in dieser Woche bereits die Rivalin Aareal Bank. Letztere kann allerdings auf internationale Märkte wie Asien und Nordamerika ausweichen, während sich die pbb vornehmlich auf Deutschland und Kerneuropa fokussiert. Hier ist die Konkurrenz am größten. Für die pbb wird es deshalb zu einer Herausforderung, lukratives Neugeschäft einzufahren und damit langfristig die Renditeerwartungen der Investoren zu erfüllen. Zu große Risiken will sie allerdings als Lehre aus der Vergangenheit vermeiden.

Erst im Juli war das Spezialinstitut an die Börse zurückgekehrt. Damit wurde eine Auflage der EU erfüllt, die im Gegenzug für die milliardenschweren Staatshilfen der Hypo Real Estate in der Finanzkrise eine Privatisierung des Nachfolgeinstituts bis Ende 2015 gefordert hatte. Die pbb-Aktie behauptet sich seitdem: Bei der Erstnotiz war sie mit 11,45 Euro gestartet, am Freitag notierte das Papier gut ein Prozent im Plus bei 11,75 Euro. Details zur Aktionärsstruktur wollte Arndt immer noch nicht verraten. Grundsätzlich seien aber viele konservative und langfristig orientierte Anleger an Bord, betonte er. Der Bund bleibt bis auf weiteres auch Ankerinvestor.

Im zweiten Quartal konnte die pbb trotz des harten Wettbewerbs deutlich zulegen: Das Vorsteuerergebnis kletterte um 36 Prozent auf 61 Millionen Euro. Nach den ersten sechs Monaten stehen 112 Millionen Euro zu Buche, im Gesamtjahr soll der bereinigte Vorjahreswert von 174 Millionen weiter leicht übertroffen werden. Das gesamte Neugeschäft, zu dem auch öffentliche Infrastrukturdarlehen gehören, stieg per Ende Juni auf sechs (Vorjahr: 4,3) Milliarden Euro - und erreichte damit das höchste Halbjahresvolumen seit dem Neustart im Jahr 2009. Ein festes Ziel für das Gesamtjahr gibt es nach Arndts Worten nicht. Für ihn ist es wichtiger, dass unter dem Strich mehr hängen bleibt. Hier macht die pbb Fortschritte: Die Eigenkapitalrendite vor Steuern stieg auf 6,5 Prozent, vor einem Jahr waren es noch 4,9 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...