Finanzen

Investment-Banking: Europas Banken verlieren gegen US-Konkurrenten

Lesezeit: 1 min
18.08.2015 00:11
Beim Investment-Banking vergrößern die USA ihren Vorsprung vor den europäischen Rivalen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der großen Investmenbanken in den USA und Europa ist so groß wie seit 2009 nicht mehr. Die US-Banken nutzen die europäischen Bedenken im Bezug auf die Kapitalmärkte, um ihre Anteile auszubauen.
Investment-Banking: Europas Banken verlieren gegen US-Konkurrenten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Banken vergrößern im globalen Investment-Banking ihren Vorsprung vor ihren europäischen Konkurrenten. Sie nutzen die strategischen Umbrüche und Bedenken in Europa im Bezug auf Kapitalmärkte aus, um Marktanteile anzuhäufen.

Die fünf größten US-Banken haben in diesem Jahr bereits 33,5 Prozent der globalen Investment Banking Provisionen eingesammelt, so Dealogic - fast doppelt so viel wie die fünf höchstbewerteten europäischen Banken, auf die 17,2 Prozent entfielen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der beiden Gruppen ist jetzt so breit wie seit 2009 nicht mehr, als die Industrie sich gerade von der Lehman-Krise erholte, berichtet die Financial Times.

Der Europäische Rückzug aus den Investment Banking-Aktivitäten  war demnach bis zu einem gewissen Grad Absicht: UBS, Barclays und die Deutsche Bank sahen kleinere, schlankere Investmentbanken als eine Möglichkeit, die Erträge für die Aktionäre zu verbessern. Das Schrumpfen kann die Fähigkeit der Banken beeinträchtigen, große Aktien- oder Renten Angebote unterschreiben, oder andere komplexe Transaktionen durchzuführen, was unweigerlich zu niedrigeren Gebühren führt.

Die US-Banken haben laut FT von Stabilität an der Spitze profitiert: Während drei der fünf größten europäischen Banken ihre Vorstände innerhalb der letzten Monate austauschten, hat beispielsweise keiner der fünf größten US-Banken eine Änderung vorgenommen. Im Gegensatz dazu tauschten sowohl die Credit Suisse als auch die Deutsche Bank und ihre CEOs. Alle drei haben in diesem Jahr auch einen niedrigeren Anteil am globalen Investment-Banking als noch im Jahr 2014 und 2013. UBS, die mit die tiefsten Einschnitte aller Investmentbanken hinter sich hat, hat ihren Anteil von 4,5 Prozent im Jahr 2009 auf mittlerweile nur noch 2,5 Prozent reduziert.

Goldman Sachs erhöhte den Anteil  hingegen von 6,6 Prozent im Vorjahr auf 7,8 Prozent in diesem Jahr - der größte Anstieg unter den Top 15. Finanzchef Harvey Schwartz sieht seine Bank vor allem vom „signifikanten Wandel“ im Wettbewerbsumfeld profitieren und beruft sich dabei insbesondere auf die europäischen Rivalen. Die Gefahr für die europäischen Banken sei demnach, dass die fehlenden Investitionen in den letzten fünf Jahren sie in Zukunft einholen könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...