Finanzen

Investment-Banking: Europas Banken verlieren gegen US-Konkurrenten

Beim Investment-Banking vergrößern die USA ihren Vorsprung vor den europäischen Rivalen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der großen Investmenbanken in den USA und Europa ist so groß wie seit 2009 nicht mehr. Die US-Banken nutzen die europäischen Bedenken im Bezug auf die Kapitalmärkte, um ihre Anteile auszubauen.
18.08.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

US-Banken vergrößern im globalen Investment-Banking ihren Vorsprung vor ihren europäischen Konkurrenten. Sie nutzen die strategischen Umbrüche und Bedenken in Europa im Bezug auf Kapitalmärkte aus, um Marktanteile anzuhäufen.

Die fünf größten US-Banken haben in diesem Jahr bereits 33,5 Prozent der globalen Investment Banking Provisionen eingesammelt, so Dealogic - fast doppelt so viel wie die fünf höchstbewerteten europäischen Banken, auf die 17,2 Prozent entfielen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der beiden Gruppen ist jetzt so breit wie seit 2009 nicht mehr, als die Industrie sich gerade von der Lehman-Krise erholte, berichtet die Financial Times.

Der Europäische Rückzug aus den Investment Banking-Aktivitäten  war demnach bis zu einem gewissen Grad Absicht: UBS, Barclays und die Deutsche Bank sahen kleinere, schlankere Investmentbanken als eine Möglichkeit, die Erträge für die Aktionäre zu verbessern. Das Schrumpfen kann die Fähigkeit der Banken beeinträchtigen, große Aktien- oder Renten Angebote unterschreiben, oder andere komplexe Transaktionen durchzuführen, was unweigerlich zu niedrigeren Gebühren führt.

Die US-Banken haben laut FT von Stabilität an der Spitze profitiert: Während drei der fünf größten europäischen Banken ihre Vorstände innerhalb der letzten Monate austauschten, hat beispielsweise keiner der fünf größten US-Banken eine Änderung vorgenommen. Im Gegensatz dazu tauschten sowohl die Credit Suisse als auch die Deutsche Bank und ihre CEOs. Alle drei haben in diesem Jahr auch einen niedrigeren Anteil am globalen Investment-Banking als noch im Jahr 2014 und 2013. UBS, die mit die tiefsten Einschnitte aller Investmentbanken hinter sich hat, hat ihren Anteil von 4,5 Prozent im Jahr 2009 auf mittlerweile nur noch 2,5 Prozent reduziert.

Goldman Sachs erhöhte den Anteil  hingegen von 6,6 Prozent im Vorjahr auf 7,8 Prozent in diesem Jahr - der größte Anstieg unter den Top 15. Finanzchef Harvey Schwartz sieht seine Bank vor allem vom „signifikanten Wandel“ im Wettbewerbsumfeld profitieren und beruft sich dabei insbesondere auf die europäischen Rivalen. Die Gefahr für die europäischen Banken sei demnach, dass die fehlenden Investitionen in den letzten fünf Jahren sie in Zukunft einholen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...