Unternehmen

Österreich: Exporteuren drohen Zahlungausfälle aus Russland

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Ländern wie Russland, der Türkei und China werden zu einem Risiko für österreichische Exporteure. Dabei geht es nicht nur um potentiell sinkende Exporte, sondern vor allem um Zahlungsausfälle für geleistete Exporte.
22.08.2015 13:30
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Länder, die für österreichische Exporteure Risiken mit sich bringen, steigt. In vielen Ländern sind die Fälle der Zahlungsverzüge erheblich gestiegen, wie die aktuellen Daten der Österreichischen Kreditversicherung (OeKB) zeigen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stehen Russland, die Türkei und Indien derzeit an der Spitze der Länder mit den höchsten Zahlungsverzügen gegenüber österreichischen Unternehmen. Angesichts der Tatsache, dass mit 75-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus einem Zahlungsverzug auch ein Schadensfall wird, spiegelt diese Erhebung ein reales Risiko für die Firmen wider.

Die Rezession in Russland und Brasilien hat zu den steigenden Zahlungsverzügen geführt. Doch wie China und Indien zeigen, nehmen selbst in Ländern, die noch ein Wachstum generieren, die Zahlungsverzüge zu. Der Rückgang des Wachstums auf 6,5 Prozent hat in China schon große Auswirkungen auf die Zahlungsfähigkeit der Unternehmen. Und in der Türkei ging das Wachstum von über 9 auf 2,9 Prozent zurück. Und auch die Arbeitslosigkeit ist mit 9,9 Prozent der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zufolge auf einem sehr hohen Niveau, die Inflation beträgt 8,9 Prozent und auch die Wachstumsaussichten sind getrübt. „Die geplante Anhebung des Leitzinses der Federal Reserve Bank im kommenden September lässt Experten weitere Turbulenzen in der Türkei erwarten“, so die OeKB.

Bei den BRIC generell profitieren die österreichischen Unternehmen noch von der Hochkonjunktur vergangener Tage. Daher seien auch die Schäden durch Forderungsausfälle noch immer auf niedrigem Niveau. „Aktuell melden die Exporteure allerdings in allen BRIC Staaten steigende Zahlungsverzüge.“ Das werde sich in den kommenden Monaten dann auch auf die eintretenden Schäden auswirken.

Unterdessen nehmen Länder wie Mexiko, Ecuador und Peru für die Exporteure an Bedeutung zu. Das erkläre auch, warum die Länder erstmals unter die Top 10 Verzüge der OeKB gefallen sind. Je mehr Geschäfte gemacht werden, umso eher kann es, abgesehen von zunehmender wirtschaftlicher Schwäche, zu Zahlungsverzügen kommen.

Schwierigkeiten sieht die OeKB auch beim Iran. Die Euphorie, zu alten Exportzeiten mit dem Iran nach Aufhebung der Sanktionen 2016 zurückzukehren, ist auch in Österreich groß. Die OeKB rechnet mit einer Steigerung des Außenhandelsvolumens mit dem Iran auf eine Milliarde innerhalb von vier bis fünf Jahren. Doch „genutzte Export-Chancen haben keinen Wert, wenn man das Risiko nicht frühzeitig erkennt und am Ende ohne Zahlungseingang dasteht“, sagt Karolina Offterdinger, Vorstand der OeKB Versicherung. „Eine Zahlung von 5.000,- Euro bleibt aus. Das klingt nicht viel. Aber um diesen Verlust auszugleichen, ist ein weiterer Umsatz von 100.000,- Euro notwendig, wenn die Gewinnspanne fünf Prozent beträgt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...