Finanzen

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Lesezeit: 1 min
05.11.2012 15:37
Im Vorfeld der Finanzkrise hatten Ratingagenturen zahlreiche Finanzprodukte mit Bestnoten versehen, die in der Krise stark an Wert verloren hatten. Nun hat ein australisches Gericht erstmals einer Gruppe von Investoren Schadensersatz zugesprochen. Ein Fall, der sich nun auch in Europa wiederholen könnte.
Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Erstmals ist ein Gericht einer Schadensersatzforderung aufgrund eines irreführenden Ratings nachgekommen. Laut Financial Times, sprach ein australisches Gericht 13 Städten insgesamt 30 Millionen australische Dollar als Schadensersatz und Kostenentschädigung zu. „ Ratingagenturen werden nicht länger in der Lage sein, sich hinter Ausschlussklausen zu verstecken, die sie von ihrer Verantwortung entbinden,” so Richterin Amanda Banton.

2006 hatte eine Gruppe von australischen Kommunen 16 Millionen australische Dollar in ein, als sicher geltendes, komplexes Finanzprodukt der ABN Amro investiert, das von der Ratingagentur Standard & Poors mit der Bestnote AAA ausgestattet worden war. Nach Ausbruch der Krise 2008 verlor dieses jedoch über 90 Prozent seines Werts.

John Walker der Direktor, der für die Klage verantwortlichen Kanzlei IMFAustralia, strebt nach dem Urteilsspruch ähnliche Klagen auch in Europa an. So prüft die IMF derzeit mögliche Schadensersatzansprüche gegen S&P und ABN in den Niederlanden und Großbritannien in Höhe von 2 Milliarden Euro. S&P zeigte sich über das Urteil „enttäuscht” und kündigte an, Einspruch dagegen zu erheben.

Weitere Themen

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...