Politik

Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Tausende Ukrainer taten am Montag in Kiew ihrem Unmut über die Parlamentswahl kund. Für sie habe die Regierungspartei von Viktor Janukowitsch die Wahlen nur durch Betrug gewonnen. Die Opposition will das neue Parlament nun boykottieren.
05.11.2012 16:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

In der ukrainischen Hauptstadt Kiew stürmten mehrere tausend Menschen auf die Straße, um gegen die Parlamentswahl vom 28. Oktober zu protestieren. Sie warfen der Regierungspartei Wahlfälschung vor. Zu der Protestaktion hatten mehrere Oppositionsparteien aufgerufen. Darunter auch die Partei der inhaftierten Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. Die Polizei drohte die Kundgebung mit Gewalt aufzulösen. Die Demonstranten gingen zunächst nicht auf die Drohung ein. Zuvor hatte Präsident Janukowitsch die internationale Kritik an der Wahl abgeschmettert.

"In den vergangenen acht Tagen hat die Regierungspartei die Stimmen der Ukrainer gestohlen und die Wahlergebnisse zugunsten ihrer Kandidaten geändert", sagte der Chef der Vaterlandspartei, Arseni Jazenjuk. Die Demonstranten ärgerten sich auch über eine kleine Zahl von Wahlkreisen, in denen die Auszählung nach einer Woche nach der Wahl noch nicht abgeschlossen ist. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und die USA hatten die Wahlen kritisiert und als Rückschritt für die Demokratie bezeichnet. Die Opposition plant nun das neue Parlament zu boykottieren, sie klagten bereits mehrfach darüber, bereits vor den Wahlen massiv unter Druck gesetzt worden zu sein (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

ESM hat Angst um sein Geld und investiert in den reichen Nord-Staaten

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...