Politik

Rache an der Bürokratie: Italiener gründet erfolgreich eigenen Staat

In Norditalien hat ein Italiener einen eigenen Staat gegründet: Die italienische Bürokratie hatte bei der Enteignung des Mannes geschlampt. Ein Gericht hat dem Mann das Land zugesprochen. Nun kann Italien das „Fürstentum von Dellavalle“ nicht mehr von der Landkarte tilgen. An ein militärisches Eingreifen denkt Rom offenbar nicht.
25.08.2015 22:51
Lesezeit: 2 min

Das «Fürstentum von Dellavalle» ist Europas jüngster Kleinstaat: Das Mini-Areal auf einem Kreisverkehr im Nordwesten Italiens ist das Ergebnis von Behördenwillkür und einem seit 15 Jahren andauernden Streit. «Meine Erfahrung ist teils zum Lachen und teils zum Weinen», sagt der Staatschef des Fürstentums, Pier Giuseppe Dellavalle. Vor drei Monaten hat Dellavalle Rache an der Bürokratie genommen und seinen eigenen Staat ausgerufen, berichtet die dpa. Das Schöne an der Geschichte: Die Staatsmacht kann nichts gegen Dellavalle unternehmen, weil ein Gericht erkannt hat, dass das Grundstück, das nun ein Staat ist, rechtmäßig Dellavalles Besitz ist.

Alles begann kurz nach dem Jahrtausendwechsel. Damals wurde Dellavalles Haus 75 Kilometer nördlich von Turin abgerissen, um Platz für eine neue Umgehungsstraße und kommerzielle Gebäude zu machen. Er einigte sich mit der nationalen Straßenbaubehörde ANAS auf eine Entschädigungssumme von 600.000 Euro, bekam aber nur 347.000. Die Behörde hatte versucht, Dellavalle auszutricksen: Er bekam eine Anzahlung bei Baubeginn. Doch als die zweite Rate fällig wurde, sagte die Behörde, die Vereinbarung sei nicht gültig, weil die Betreiber der gewerblichen Gebäude das Dokument nicht unterschrieben hätten. Doch der perfide Trick ging nach hinten los, weil die Behörde vergessen hatte, ihn formal zu enteignen. Deshalb muss er noch immer Steuern für ein Gebäude bezahlen, das gar nicht mehr existiert. Auf seine Beschwerde antwortete ihm ein Beamter nur: «Wenn der Computer sagt, dass dort ein Haus steht, muss es auch existieren.»

Nachdem zahlreiche Briefe an die Behörden unbeantwortet blieben, entschied sich Dellavalle, sein Land am Rand der norditalienischen Stadt Vercelli zu verteidigen: De facto ist er Eigentümer des halben Kreisverkehrs. Seitdem stattet er seinem Staat auf der Fläche seines ehemaligen Hauses regelmäßige Besuche ab. Inzwischen baut er dort auch Tomaten an, feiert Grillfeste mit Freunden. Auf dem Grundstück steht ein Schild: Freier Garten in einem freien Staat. Die örtlichen Behörden haben versucht, ihn gerichtlich zur Räumung zu zwingen. Aber der Richter entschied zugunsten Dellavalles und erkannte sein Besitzrecht an dem Land an.

«Sie rufen mich regelmäßig an und bitten mich aufzugeben. Aber das werde ich nicht tun», sagt Dellavalle. «Sogar Polizeibeamte einer Sonderabteilung folgen mir auf Schritt und Tritt und schreiben Berichte über mich. Ich denke darüber nach, sie wegen Verfolgung anzuklagen», so der Rentner. Die Groteske besteht darin, dass die ANAS und die Provinz darüber streiten, wer für den Fall zuständig ist. Dieser epische Streit sichert Dellavalle die Souveränität seines Staates.

Die «Unabhängigkeitserklärung» von Italien in diesem Jahr war Dellavalles jüngster Staatsakt. Sein «Fürstentum» hat bereits 68 Menschen die Bürgerrechte verliehen. Ein offizielles Motto hat es auch: «Lass uns die Welt nicht in den Händen von Idioten lassen.»

Die Tageszeitung Il Foglio stellte Dellavalles Geschichte kürzlich als Symbol einer kafkaesken Bürokratie und des Widerstands gegen die Staatswillkür mit den Mitteln der Ironie dar. Nach Meinung der Wirtschaftslobbyisten von Confindustria wird Italien von einem «Gesetzesdschungel» von bis zu 150.000 landesweiten und 28.000 regionalen Gesetzen und Regulierungen regiert.

Eine Reduzierung der Bürokratie gehört deshalb zu den wichtigsten Prioritäten für Premierminister Matteo Renzi. Erst vor wenigen Wochen beschloss das Parlament eine Verwaltungsreform; diese muss aber erst noch umgesetzt werden. Bisher sind allerdings die meisten Reformen in Italien versickert - meist im unverwüstlichen Dschungel der Bürokratie.

Der ehemalige Handwerker und Hobby-Archäologe Dellavalle, den seine Freunde wegen seines Musketierbartes «D'Artagnan» nennen, will sein Territorium verteidigen, für das er bis heute schon 60.000 Euro Gerichtskosten gezahlt hat. Für September plant er erst mal eine weitere Zusammenkunft auf dem Kreisverkehr, um ein Parlament und Minister zu nominieren. «Alle sind dabei willkommen, auch Ausländer. Wir trinken einen und amüsieren uns.»

ANAS und die örtlichen Behörden in Vercelli schieben sich dabei gegenseitig den Schuld für das für die Staatsgewalt äußerst peinliche Geschehen zu. Dellavalle sagt, sie hätten nur zwei Möglichkeiten: Entweder müssen sie die Umgehungsstraße aufreißen und sein Haus wiederaufbauen, oder sie zahlen den Rest der Entschädigungssumme. Dellavalle sagte Il Foglio: «Ich will nichts anders als dass sie sich an die Gesetze halten, die sie selbst gemacht haben.»

Bis eine Lösung gefunden ist, wird das Fürstentum weiter existieren - als Insel des Widerstandes gegen die Inkompetenz der Behörden. Dellavalle meint: «Wenn man sich ansieht, wie schlecht unsere Institutionen funktionieren, könnte sogar ein Narrenstaat bessere Arbeit leisten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...