Politik

Koran könnte schon vor Mohammed geschrieben worden sein

Britische Forscher haben Seiten eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit kurz nach oder vor der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Die Universität Oxford bestimmte das Alter mittels Radiokarbondatierung auf den Zeitraum 568 bis 645 nach Christus. Somit könnten Teile des heiligen Buchs älter sein als der Prophet.
06.09.2015 02:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Forscher haben Fragmente eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit vor oder kurz nach der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Ein Doktorand entdeckte die Pergamentseiten zwischen den Manuskripten eines jüngeren Korans in einer Bibliothek der Universität Birmingham und beschloss aus Neugier, sie datieren zu lassen, so ein Bericht der BBC.

In einem Labor der Universität Oxford haben Forscher mittels der Radiokarbonmethode die Entstehung des Artefakts mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent auf einen Zeitraum zwischen 568 und 645 nach Christus bestimmt. Mohammed hat nach heutigem Wissensstand zwischen 570 und 632 nach Christus gelebt. Die Datierung widerspricht also nicht zwangsläufig der islamischen Überlieferung, eröffnet aber die Möglichkeit, dass zumindest Teile des Buches bereits vor der Geburt Mohammeds oder während seiner Kindheit entstanden und damit noch vor dem Beginn der überlieferten Offenbarung ab dem vierzigsten Lebensjahr des Propheten.

Nach der islamischen Überlieferung empfing der Prophet die himmlischen Offenbarungen, die später die Schriften des Koran bildeten, zwischen den Jahren 610 und seinem Tod im Jahr 632. Die heute bekannte Zusammenstellung des Buches gilt seit dem Jahr 650, vorher wurden die Texte meist mündlich überliefert, allerdings kursierten bereits vereinzelte Schriftteile.

Die nun gefundenen Manuskripte wurden in den 1920er Jahren von einem chaldäischen Priester namens Mingana gesammelt, der auf seinen Expeditionen in den Nahen Osten regelmäßig alte Schriften mit nach England brachte. Offenbar waren die Pergamentblätter mit dem jüngeren Koran-Manuskript zusammengebunden, da sie in einer ähnlichen altarabischen Schrift verfasst sind, die jedoch auf das späte siebte Jahrhundert datiert. Sie enthalten die Suren Abschnitte 18 bis 20 und könnten von einem Autor stammen, der den Propheten persönlich kannte.

Laut dem Islam-Experten der Universität Birmingham, David Thomas, ist es sehr gut möglich, dass das gefundene Dokument zu Lebzeiten des Propheten entstand. „Die Person die sie niederschrieb könnte den Propheten gekannt haben, hat ihn wahrscheinlich gesehen und predigen gehört, möglicherweise hat die Person ihn auch persönlich gekannt“, so Thomas.

Keith Small von der Universität Oxford sieht damit zumindest einen Raumgewinn für bestehende Randtheorien über die Koranentstehung. Diese gehen davon aus, dass Mohammed und seine frühen Gefolgsleute statt einer himmlischen Offenbarung  einen bereits existierenden Text verwendet haben, und diesen lediglich an ihre eigenen politischen und theologischen Zwecke angepasst haben.

Islamische Gelehrte haben dieser Schlussfolgerung heftig widersprochen und sehen in dem Manuskript vielmehr eine Bestätigung der überlieferten Quellen des Korans. Zudem sei die Radiokarbonmethode ohnehin nicht immer zuverlässig und sollte nicht als unbestreitbare Tatsache betrachtet werden, so etwa Mustafa Shah von der Universität London.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...