Politik

Koran könnte schon vor Mohammed geschrieben worden sein

Britische Forscher haben Seiten eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit kurz nach oder vor der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Die Universität Oxford bestimmte das Alter mittels Radiokarbondatierung auf den Zeitraum 568 bis 645 nach Christus. Somit könnten Teile des heiligen Buchs älter sein als der Prophet.
06.09.2015 02:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Forscher haben Fragmente eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit vor oder kurz nach der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Ein Doktorand entdeckte die Pergamentseiten zwischen den Manuskripten eines jüngeren Korans in einer Bibliothek der Universität Birmingham und beschloss aus Neugier, sie datieren zu lassen, so ein Bericht der BBC.

In einem Labor der Universität Oxford haben Forscher mittels der Radiokarbonmethode die Entstehung des Artefakts mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent auf einen Zeitraum zwischen 568 und 645 nach Christus bestimmt. Mohammed hat nach heutigem Wissensstand zwischen 570 und 632 nach Christus gelebt. Die Datierung widerspricht also nicht zwangsläufig der islamischen Überlieferung, eröffnet aber die Möglichkeit, dass zumindest Teile des Buches bereits vor der Geburt Mohammeds oder während seiner Kindheit entstanden und damit noch vor dem Beginn der überlieferten Offenbarung ab dem vierzigsten Lebensjahr des Propheten.

Nach der islamischen Überlieferung empfing der Prophet die himmlischen Offenbarungen, die später die Schriften des Koran bildeten, zwischen den Jahren 610 und seinem Tod im Jahr 632. Die heute bekannte Zusammenstellung des Buches gilt seit dem Jahr 650, vorher wurden die Texte meist mündlich überliefert, allerdings kursierten bereits vereinzelte Schriftteile.

Die nun gefundenen Manuskripte wurden in den 1920er Jahren von einem chaldäischen Priester namens Mingana gesammelt, der auf seinen Expeditionen in den Nahen Osten regelmäßig alte Schriften mit nach England brachte. Offenbar waren die Pergamentblätter mit dem jüngeren Koran-Manuskript zusammengebunden, da sie in einer ähnlichen altarabischen Schrift verfasst sind, die jedoch auf das späte siebte Jahrhundert datiert. Sie enthalten die Suren Abschnitte 18 bis 20 und könnten von einem Autor stammen, der den Propheten persönlich kannte.

Laut dem Islam-Experten der Universität Birmingham, David Thomas, ist es sehr gut möglich, dass das gefundene Dokument zu Lebzeiten des Propheten entstand. „Die Person die sie niederschrieb könnte den Propheten gekannt haben, hat ihn wahrscheinlich gesehen und predigen gehört, möglicherweise hat die Person ihn auch persönlich gekannt“, so Thomas.

Keith Small von der Universität Oxford sieht damit zumindest einen Raumgewinn für bestehende Randtheorien über die Koranentstehung. Diese gehen davon aus, dass Mohammed und seine frühen Gefolgsleute statt einer himmlischen Offenbarung  einen bereits existierenden Text verwendet haben, und diesen lediglich an ihre eigenen politischen und theologischen Zwecke angepasst haben.

Islamische Gelehrte haben dieser Schlussfolgerung heftig widersprochen und sehen in dem Manuskript vielmehr eine Bestätigung der überlieferten Quellen des Korans. Zudem sei die Radiokarbonmethode ohnehin nicht immer zuverlässig und sollte nicht als unbestreitbare Tatsache betrachtet werden, so etwa Mustafa Shah von der Universität London.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...