Wirtschaft

Platin-Preis fällt nach VW-Abgas-Skandal

Der Platin-Preis brach seit Wochenbeginn in der Spitze um mehr als fünf Prozent ein. Auslöser des Einbruchs ist die aktuelle Manipulations-Affäre um den Auto-Bauer VW. Die Autoindustrie ist mit einem Anteil von 44 Prozent der größte Abnehmer von Platin.
23.09.2015 15:27
Lesezeit: 1 min
Platin-Preis fällt nach VW-Abgas-Skandal
Der Platin-Preis ist am Mittwoch nach dem VW-Abgas-Skandal eingebrochen. (Grafik: ariva.de)

Die VW-Affäre um manipulierte Diesel-Abgaswerte macht auch vor dem Platin-Markt keinen Halt. Die Preise für das Edelmetall könnten ordentlich unter Druck geraten, sollte der Skandal zu einem deutlichen Nachfrageeinbruch bei Diesel-Autos führen, sagt Commerzbank-Analyst Daniel Briesemann. Damit hätten die Anleger "eine schwere Kröte zu schlucken, schließlich ist die Autoindustrie mit einem Anteil von 44 Prozent bislang größter Abnehmer von Platin". Das Metall wird vor allem in Diesel-Fahrzeugen verbaut, für deren Katalysatoren mehr Platin benötigt wird als bei Otto-Motoren (Benzinern). Wie sensibel die Platin-Anleger auf den VW-Skandal reagieren, zeigte sich laut Experten bereits in den vergangenen Tagen. Der Platin-Preis brach seit Wochenbeginn in der Spitze um mehr als fünf Prozent auf 925,30 Dollar je Feinunze ein. Damit war das Edelmetall so billig wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Auch ein Test der 900 Dollar-Marke sei durchaus noch drin, sagt Alex Thorndike vom Handelshaus MKS Group.

Schon in den letzten Monaten war der Platin-Preis starkem Gegenwind ausgesetzt, weil Anleger wegen der schwächelnden Wirtschaft in China zunehmend Konjunktursorgen plagen. Seit Jahresbeginn brach der Platinpreis um rund 22 Prozent ein. VW-AFFÄRE SCHOCKIERT AUTO-ANLEGER Am Wochenende war herausgekommen, dass Europas größter Autobauer VW bei zahlreichen Diesel-Fahrzeugen in den USA die Abgasvorschriften offensichtlich vorsätzlich umgangen hat. Die Wolfsburger räumten ein Fehlverhalten ein und erklärten, dass die Software, mit der in den USA Abgaswerte manipuliert wurden, auch in anderen Dieselfahrzeugen des Konzerns vorhanden ist.

Das Unternehmen geht davon aus, dass weltweit rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen sind. Dem Dax -Konzern droht nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde EPA eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar. Der VW-Aktienkurs verlor bislang rund ein Drittel seines Börsenwerts. "Viele Anleger dürften sich fragen, ob VW der einzige Hersteller ist, der bei den Diesel-Abgaswerten manipuliert hat", sagte Commerzbank-Experte Briesemann. "Das könnte noch nicht das Ende der Fahnenstange sein." Nach Einschätzung von Erica Rannestad, Analystin bei Thomson Reuters GFMS, "dürften Investoren ein völlig neues Bild von Platin bekommen, wenn die Behörden weitere Verstöße in der Autoindustrie feststellen und umweltbewusste Autofahrer am Ende auf Benziner umsteigen". Davon dürfte dann laut Experten vor allem Palladium profitieren, da das Schwester-Metall von Platin vor allem in den Katalysatoren von Otto-Motoren verwendet wird. Allein am Mittwoch kletterte der Preis in der Spitze um knapp drei Prozent auf ein Drei-Wochen-Hoch von 623 Dollar je Feiunze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...