Wirtschaft

Rohstoff-Schock wird zum Milliarden-Risiko für die Credit Suisse

Credit Suisse hat umgerechnet 48,5 Milliarden Euro in Immobilien- und Rohstoffanlagen investiert. Sollte es zum Konkurs des Rohstoff-Händlers Glencore kommen, würden auch die Schweizer einen großen Schaden erleiden. Denn Credit Suisse gehört zu den Hausbanken von Glencore und ist einer der größten Kreditgeber der Firma.
01.10.2015 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kursverluste des Zuger Rohstoff-Händlers Glencore belasten auch die Credit Suisse-Bank, die zu den Hausbanken von Glencore zählt. Beim Börsengang im Jahr 2011 nahm Credit Suisse Glencore-Aktien im Wert von über 175 Millionen Dollar aufs eigene Buch, berichtet Inside Paradeplatz. Im Jahr 2012 kaufte das Unternehmen seine Rivalin Xstrata für etwa 30 Milliarden Dollar auf. Bei der Abwicklung der Übernahme stand Credit Suisse Glencore beratend bei und erhielt dafür 50 Millionen Dollar an Gebühren. Doch die fremdfinanzierte Übernahme von Xstrata steht auf der Kippe, da Glencore aufgrund jener Fremdfinanzierung Schulden in Höhe von 30 Milliarden Dollar hat. Zuvor wurde Glencore knapp herabgestuft und befindet sich mittlerweile knapp über Ramschniveau. Dadurch haben sich die Ausfallprämien rapide erhöht. „Falls die großen Rohstoffpreise auf diesem Preisniveau bleiben, so legt unsere Analyse nahe, dass, ohne eine substanzielle Restrukturierung, nahezu der gesamte Kapitalwert von Glencore und Anglo American verpuffen könnte“, berichtet der Business Insider.

Die Credit-Default-Swaps, also Kreditderivate, die es ermöglichen, Ausfallrisiken von Krediten oder Anleihen zu handeln, haben sich seit dem Monat März vervielfacht. Das deutet darauf hin, dass zahlreiche Investoren von einem Konkurs des Minenförderers ausgehen. Credit Suisse hingegen hatte zuvor große Kredite an Glencore vergeben. Doch damit nicht genug: Credit Suisse verfügt selbst über hohe Rohstoff-Bestände. Diese hat sie bisher nicht ab- sondern ausgebaut. Das in Immobilien und Rohstoffen angelegte Vermögen lag per Ende Juni bei umgerechnet 48,5 Milliarden Euro. Die Leitwährung beim Rohstoffhandel ist der Dollar, der nach der massiven Frankenabwertung schwächer geworden ist. Dies führt dazu, dass die ausgewiesenen Rohstoffe in den Büchern von Credit Suisse bei gleich bleibenden Dollar-Beständen sinken. Doch der Rohstoffmarkt leidet zudem unter einem Preisverfall, der den Wert der Lagerpositionen zusätzlich mindert. Das Risiko von Zinspapieren und Rohstoffen hat sich seit dem 31. Dezember 2014 erhöht. Glencore ist bisher von einem ständigen Wachstum in China, auf den Rohstoffmärkten und bei der Produktion ausgegangen. Nun erfährt der Konzern eine gegenteilige Entwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...