Deutschland

Energie-Recycling: Londoner U-Bahn investiert in optimierte Prozesse

Die U-Bahn in London gewinnt beim Bremsen künftig Strom. Eine neue Technologie fängt die so entstehende Wärme-Energie ein und wandelt sie in Strom um. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität und spart so Millionen ein.
01.10.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will offenbar nicht nur in der Smog-geplagten Hauptstadt in Sachen Verkehr der Zukunft aufholen: Mehrere Fortschritte aus der Transporttechnik und dem Energie-Recycling werden in jüngster Zeit in London diskutiert und umgesetzt: So will Großbritannien kabellose Aufladespuren für Elektroautos auf den Straßen bauen oder innerstädtischen U-Bahn-Linien gleich ganz durch effizientere mehrspurige Laufbänder ersetzen. Teil davon ist eine groß angelegte Modernisierungsoffensive in London: Die dortige U-Bahn nimmt sich ein Vorbild an den Hybridautos und recycelt ihre Bremsenergie.

Die neue Technologie ist ursprünglich für Autos mit Hybrid-Antrieb entwickelt worden: Bremsen benötigt Energie, allerdings entsteht beim Bremsen auch Energie in Form von Hitze, die bisher ungenutzt blieb. Durch die neue Technik wird ein Teil dieser beim Bremsen benötigten Energie eingefangen und „wiederverwendet“, indem sie in Strom umgewandelt wird. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität. Was beim Auto auf der Straße zu einer Sprit-Einsparung und somit größerer Reichweite führt, soll bei der U-Bahn Energie und damit Geld einsparen: Die Entwickler haben berechnet, dass die Technologie den jährlichen Energieverbrauch der Bahn um rund fünf Prozent senken könnte- und damit sechs Millionen Pfund einsparen.

 „Mit diesem Test nimmt London eine Vorreiterrolle für diese Art von Technologie ein und zeigt eindeutig, wie die Energie von Zügen zurückgeholt werden kann, um U-Bahnstationen zu versorgen und so das Netz umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu machen“, so der Londoner Vize-Bürgermeister Matthew Pencharz laut einer Mitteilung der Londoner Transportgesellschaft.

Dabei wirkt der Einsparungsffekt beim Energie-Recycling in doppelter Hinsicht: Denn die beim Bremsen erzeugte Energie ist vor allem Wärme: Diese muss bisher durch Klimaanlagen in den U-Bahn-Schächten wiederum energieaufwendig reguliert werden. Die Umwandlung der Bremsenergie würde einen solchen Temperaturanstieg vermieden.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...