Politik

US-Militärs bezeichnen Russlands Intervention in Syrien als Aggression

Die russischen Luftschläge in Syrien haben die US-Generalität in helle Aufregung versetzt. Sie behaupten, Russland bombardiere nicht den IS, sondern die mit den USA verbündeten Gegner von Assad. Moskau dementiert. Die Palästinenser haben das Friedensabkommen mit Israel offiziell gekündigt.
30.09.2015 19:06
Lesezeit: 3 min

Russland hat Vorwürfe zurückgewiesen, in Syrien andere Gruppen als die radikal-islamische IS-Miliz mit Luftangriffen ins Visier zu nehmen. Dies sei eine Verzerrung der Tatsachen, sagte Außenamtssprecherin Maria Sacharowa am Mittwoch vor Journalisten am Sitz der Vereinten Nationen in New York.

Russland hatte zuvor erstmals nach eigenen Angaben IS-Stellungen in Syrien angegriffen.

Amerikanische und französische Geheimdienste sowie westliche Medien hatten berichtet, dass die Einsätze nicht dem IS galten. So berichtete die FT, dass die Russen angeblich mit den USA verbündete Rebellen angegriffen hätten. Eine Quelle nannte die FT nicht. Sie zitierte einen US-Militär-Offiziellen mit den Worten, dass eine russische Unterstützung zwar wünschenswert sei, die aktuellen Angriffe jedoch nicht geeignet seien, die von der Nato geführten Kampfverbände zu stärken. US-Außenminister John Kerry sagte, es wäre äußerst besorgniserregend, sollte Russland Gebiete angreifen, in denen der IS nicht aktiv sei. Die Freie Syrische Armee, die sich am Aufstand gegen den von den USA bekämpften Präsidenten Baschar al-Assad beteiligt, erklärte, sie sei in der Provinz Hama von Russland angegriffen worden.

Der den US-Neocons zuzuordnende Sender Fox ist aufgebracht und veröffentliche ein Video, in dem man US-Präsident Barack Obama mit dem russischen Premier Medwedew sieht. Obama sagt, dass er sich mit dem Thema nach den Wahlen auseinandersetzen werde. Das Video ist echt – allerdings aus dem Zusammenhang gerissen: In dem Gespräch ging es, wie Fox selbst einräumte, um die Raketen-Abrüstungsvereinbarung zwischen den USA und Russland. Fox sendet seit dem Beginn der russischen Luftangriffe rund um die Uhr über das angeblich skandalöse Verhalten Russlands.

In Syrien kämpfen etliche Gruppen miteinander und gegen Assads Soldaten. In dem Chaos haben extrem radikale Gruppen zunehmend Fuß gefasst. Der IS kontrolliert große Landesteile. Die USA und Frankreich beteiligen sich an der Bekämpfung der Islamisten mit Luftangriffen. Wen genau die Nato bombardiert, kann ebenfalls nicht gesagt werden. Tatsache ist, dass es seit dem von den USA angestoßenen Zerfall Syriens zu einer Massenvertreibung gekommen ist. Die Flüchtlinge befinden sich auf dem Weg nach Europa.

Die US-Militärs zeigten sich „alarmiert“, dass Russland mit den Luftangriffen begonnen habe, ohne sich vorher mit den Amerikanern militärisch abgesprochen zu haben. Das ist so nicht richtig: Die Amerikaner hatten noch vor einigen Stunden bestätigt, dass Russland die USA über den bevorstehenden Einsatz informiert habe.

Das russische Vorgehen sei aggressiv, sagte der für Verteidigung zuständigen Staatssekretär Robert Work. Work ist ein ehemaliger Offizier der Marines, der viele Jahre aktiv als Soldat gedient hatte. Er gilt als Befürworter einer harten Linie gegen Russland und vertritt im Ministerium die Interessen des US-Militärs. Work ist in seiner Karriere ständig zwischen Regierung und Rüstungsindustrie gewechselt. Vor seiner Berufung ins Außenministerium war er bei der von der US-Industrie finanzierten Lobby-Gruppe CNAS tätig.

Kerry sagte, die USA würden ihre Luftangriffe in Syrien fortsetzen. Er fügte hinzu, die Antwort auf den Bürgerkrieg in Syrien könne nicht eine Allianz mit Assad geben, sondern nur die Diplomatie.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat das historische Friedensabkommen von Oslo mit Israel offiziell gekündigt. Solange Israel die Einigung von 1993 ständig verletze, wollten die Palästinenser nicht die einzigen sein, die sich an das Abkommen hielten, sagte Abbas am Mittwoch in der UN-Vollversammlung in New York.

Es ist unklar, ob die Palästinenser darauf spekulieren, gemeinsam mit der Hisbollah gegen Israel vorgehen zu können. Beobachter sehen darin aktuell eher eine symbolische Geste – gilt das Osloer Abkommen, das den Palästinensern einen eigenen Staat und Israel Frieden bringen sollte, doch schon lange als gescheitert.

Unter Vermittlung von Amerikanern und Russen hatten sich die palästinensische PLO und Israel 1993 in Oslo zum ersten Mal gegenseitig praktisch anerkannt. Beide vereinbarten, dass die Palästinenser innerhalb von fünf Jahren einen eigenen Staat bekommen und dafür auf Angriffe auf Israel verzichten würden.

Der Vertrag sah auch den Aufbau einer Autonomieverwaltung im Gazastreifen und im Westjordanland vor – deren Präsident Abbas ist. Die israelische Armee hatte die Kontrolle über die besetzten Gebiete nach und nach zum Teil an die Palästinenser abgetreten. Allerdings gab es fortwährend Angriffe von palästinensischer Seite und illegale israelische Siedlungen in den besetzten Gebieten.

Abweichend vom Redemanuskript sagte Abbas: „Unsere Geduld ist am Ende.“ Israel halte sich weder an politische noch an wirtschaftliche Abkommen. Er sprach am dritten Tag der Vollversammlung – und einen Tag vor dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Unklar war aber noch, ob Abbas wirklich alle Teile des Abkommens tilgen möchte. Das würde das Ende der Selbstverwaltung bedeuten. Tatsächlich forderte Abbas, dass Israel „wieder seine Verantwortung als Besatzungsmacht übernehmen“ müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...