Gemischtes

Kaum Materialkosten: Lehm-Häuser aus dem Drucker

Ein italienische Unternehmen will dem Wohnraum-Problem in den Städten mit einem riesigen 3D-Drucker entgegentreten. Der zwölf Meter hohe Prototyp kann Lehmhäuser mit sechs Metern Durchmesser bauen, die als günstiger Wohnraum oder als Notunterkunft dienen sollen.
12.10.2015 11:12
Lesezeit: 2 min
Kaum Materialkosten: Lehm-Häuser aus dem Drucker
Der Drucker selbst ist rund zwölf Meter hoch aber dank Leichtmetall-Bauweise leicht zu transportieren und überall aufzubauen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zukunft nachhaltigen und kostengünstigen Wohnraums könnte in der Verbindung traditioneller Baumethoden und moderner Technik liegen. Das World´s Advanced Saving Project (WASP) hat kürzlich den größten 3D-Drucker der Welt vorgestellt. Das Ungetüm misst zwölf Meter Höhe und etwas über sechs Meter Durchmesser. Der Drucker soll Häuser aus Lehm und Ton drucken können und die Materialkosten damit bei nahezu Null halten.

WASP und der Gründer des Projekts, Massimo Moretti wollen mit dem Drucker vor allem die Wohnqualität in der dritten Welt steigern. Im Magazin Techtimes legt Moretti Zahlen vor, nach denen es bis zum Jahr 2030 weltweit über vier Milliarden Menschen geben wird, die von einem Jahreseinkommen von weniger als 3.000 US-Dollar leben und wohnen müssen. Um diesen Bedarf decken zu können, müssen neue Wege gegangen werden, wie mit seinem Riesendrucker.

Big Delta besteht aus einem sechseckigen Grundgerüst, das von drei senkrechten Schienen getragen wird. An diesen Schienen ist auch der Druckerkopf befestigt, der so wie ein Pendel durch das gesamte Gerüst bewegt werden kann. Für den Druck wird ein Gemisch aus Wasser, Lehm und Pflanzenfasern verwendet.

2012 begannen Moretti und sein Team an den Arbeiten für Prototypen. Dabei handelte es sich noch um Modelle mit deutlich geringeren Ausmaßen. Nach den ersten viel versprechenden Tests baute das Team den ersten Drucker in der geplanten Größe. Im September druckten die Entwickler das erste Lehmhaus auf einer Wiese nahe Ravenna, einem Ort an der Mittelmeerküste, etwa 70 Kilometer östlich von Bologna.

Vom Prinzip her unterscheidet sich Big Delta also nicht von anderen 3D-Druckern, die mit Kunststoffen arbeiten. Der Druckkopf schwingt an den Schienen durch das Gerüst und trägt so Schicht für Schicht aufeinander. Nur die verwendeten Materialien und die Größe unterscheidet sich deutlich. Das Gerüst von Big Delta ist aus Leichtmetall gefertigt. Es ist relativ günstig und trotz seiner Größe leicht auf- und abbaubar. Aufgrund des relativ geringen Gewichts lässt es sich auch leicht von einem Ort zum anderen transportieren.

Ist der Lehm erst einmal getrocknet, ist er sehr lange haltbar und sorgt außerdem für ein angenehmes Klima im Inneren. Vorbilder für die Arbeit der italienischen Forscher sind Urvölker in Amerika und Afrika, die ganze Städte aus Lehm bauten, die noch heute erhalten sind. Bei ihren Vorbereitungen besuchten die Italiener auch das marokkanische Aït-Ben-Haddou. Der Ort und seine Lehmbauten wurden zwischen dem 11. und dem 16. Jahrhundert erbaut. Seit 1987 gehört der komplette Ortskern zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Über die Zeit trocknet der Lehm immer mehr aus und wird von Wind und Wetter abgetragen. Deshalb müssten Bewohner der Lehmiglus alle fünf Jahre etwa zwei Zentimeter Lehm auftragen. Angesichts der guten Verfügbarkeit von Lehm und der einfachen Anwendung ist dies ein Garant wie dessen Nachhaltigkeit. Ganz nebenbei ist Lehm völlig umweltverträglich und verfügt über sehr gute Dämmungseigenschaften.

Noch heute bauen viele Stämme Afrikas ihre Hütten aus Lehm und Ton. Und auch in den modernen westlichen Staaten war diese Methode bis in das letzte Jahrhundert noch sehr verbreitet. Allerdings haben das Aufkommen günstiger und moderner Baustoffe wie Beton, Stahl und Glas dafür gesorgt, dass der billige und robuste Baustoff Lehm mehr und mehr aus dem Alltag verschwindet.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie 50 Jahre Esa: Europas Raumfahrt zwischen Anspruch und Realität
29.05.2025

Die USA und China planen ehrgeizige Missionen zu Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen kräftig mit. Wie ist Europas Position 50...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
29.05.2025

Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf...

DWN
Politik
Politik Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
29.05.2025

Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme...

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...