Finanzen

Die mutlose Fed: Zins-Wende kaum noch im Jahr 2015

Lesezeit: 1 min
13.10.2015 00:30
Das Spekulieren geht weiter: Trotz der Versicherung von Fed-Chefin Janet Yellen, die Zinswende noch in diesem Jahr zu vollziehen, glauben viele Markt-Akteure nicht mehr daran.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Notenbank Fed hat nach Einschätzung eines führenden Vertreters ihr Ziel der Vollbeschäftigung bereits erreicht. Trotzdem sollte die Zentralbank noch nicht mit den Zinserhöhungen beginnen, sagte der Präsident der Notenbank von Chicago, Charles Evans, am Montag zu Reportern im Anschluss an eine Rede beim Welt-Branchenverband der Stahlindustrie. Beim Inflationsziel bestehe noch Nachholbedarf. Evans gilt als geldpolitische Taube im Offenmarktausschuss (FOMC), ist also eher für eine lockere Geldpolitik zur Stimulierung der Wirtschaft. Der beste Zeitpunkt für die Zinswende sei Mitte 2016. Die Fed könnte jedoch früher mit den Zinserhöhungen anfangen. Es gebe "zeitlichen Spielraum" für diesen Schritt.

Auch nach der Veröffentlichung der Fed-Protokolle zur jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im September geht das Rätselraten um den Zeitpunkt für die Zinswende in den USA weiter. Die Mehrheit der FOMC-Mitglieder erwartet zwar den ersten Zinsschritt noch in diesem Jahr, einigen Fed-Granden bereitet jedoch die anhaltend niedrige Inflation Bauchschmerzen. Die Zinspolitik der Fed war denn auch neben der Wachstumsschwäche in China ein heiß diskutiertes Thema auf der IWF-Tagung in Lima am Wochenende. IWF-Chefin Christine Lagarde war voll des Lobes für die Entscheidung von Fed-Präsidentin Janet Yellen, die Zinsen im September noch nicht zu erhöhen.

Der Währungsfonds hatte sich im Vorfeld der Fed-Sitzung ungewöhnlich deutlich für eine Verschiebung der Zinswende stark gemacht. Dieses offensive Drängen war in Zentralbank-Kreisen allerdings nicht überall gut angekommen. Yellens Zögern und die zuletzt unerwartet schwachen US-Arbeitsmarktdaten nähren bei den Markt-Akteuren zunehmend Zweifel, dass die Fed-Chefin tatsächlich den Mut hat, die Leitzinsen noch in diesem Jahr anzuheben. An eine Zinserhöhung bereits auf der nächsten FOMC-Sitzung am 27. und 28. Oktober glauben inzwischen nur noch wenige Marktteilnehmer. Die Erwartungen verschieben sich zunehmend in das nächste Jahr. Yellen muss denn auch aufpassen, dass sie durch ihr Zögern nicht als zahnloser Tigerin erscheint.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Raumsonde übersteht nahen Vorbeiflug an der Sonne
27.12.2024

"Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!", schreibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgeregt. Das bedeutet: Der Hitzeschild hat die...

DWN
Politik
Politik Nato in der Krise: Wie sichern wir Frieden und Stabilität in Europa?
27.12.2024

Viele Deutsche sorgen sich angesichts der Lage in der Ukraine vor einer Ausweitung des Krieges. Der neue Nato-Generalsekretär hält dies...

DWN
Finanzen
Finanzen Notenbanker durch und durch: Ex-Bundesbankpräsident Schlesinger zum Gedenken
27.12.2024

Zeit seines Lebens hat sich Helmut Schlesinger für eine stabile Währung eingesetzt. Dabei scheute er auch nicht den Konflikt. Nun ist der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Reformen 2025: Steuererhöhungen, Mindestlohnerhöhung und neue Gesetze im Überblick
27.12.2024

Die Reformen 2025 bringen eine Reihe bedeutender Änderungen für Bürgerinnen und Bürger: vom neuen Mindestlohn über die Einführung der...

DWN
Politik
Politik Jetzt auch amtlich: Steinmeier macht Weg für Neuwahlen frei
27.12.2024

Die Ampel-Koalition zerbrochen, keine neue, stabile Mehrheit in Sicht, Deutschland in der Regierungskrise. Für den Bundespräsidenten gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Als der Tiger noch im Tank war: Warum sich ExxonMobil von Europa distanziert
27.12.2024

Exxon mit Sitz ist Houston ist eine halbe Billion Dollar wert und damit der größte Mineralöl-Konzern der Welt. 20 Prozent der 62.000...

DWN
Politik
Politik Studie: Elterngeld seit Einführung deutlich weniger wert
27.12.2024

Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Flugsicherung erhöht Gebühren: Gründe, Auswirkungen und Forderungen
27.12.2024

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat angekündigt, zum Jahreswechsel die Gebühren für Fluggesellschaften deutlich zu erhöhen. Während...