Finanzen

Sturz der Regierung treibt Portugals Bond-Renditen

Nach dem Sturz der portugiesischen Regierung am Dienstagabend stieg die Rendite für zehnjährige Anleihen deutlich. Noch ist ungewiss, ob der Reformkurs der Regierung komplett gestoppt wird und welche Konsequenzen das auch wirtschaftlich haben könnte.
11.11.2015 11:28
Lesezeit: 2 min

Aus Furcht von einer Abkehr Portugals vom Reformkurs haben Anleger am Mittwoch Anleihen des südeuropäischen Landes aus ihren Depots geworfen. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf bis zu 2,848 von 2,788 Prozent. Der Leitindex der Börse in Lissabon stieg indes um 1,1 Prozent. Er hatte allerdings wegen der Regierungskrise in den vorangegangenen Tagen sechs Prozent verloren.

Rund einen Monat nach der Parlamentswahl hatte ein Linksbündnis die Mitte-Rechts-Minderheitsregierung des Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho gestürzt. Die Abgeordneten im Lissaboner Parlament votierten am Dienstag mehrheitlich gegen Coelhos Regierungsprogramm, das eine Fortsetzung des Spar- und Sanierungskurses vorsah.

Die Sozialisten, die Portugal 2011 an den Rand des Bankrotts geführt haben, stehen vor der Rückeroberung der Macht. Und wecken damit eineinhalb Jahre nach Ausstieg aus dem EU-Rettungsschirm wieder die Krisengeister. Finanzministerin Maria Albuquerque warnte vor dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung: Ein neuer Hilfsantrag werde härtere Opfer als das Sparprogramm der vergangenen Jahre abverlangen. „Schaut nach Griechenland“, rief sie.

Dass die „Retter“ des Landes um Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nach dem Verlust der absoluten Mehrheit bei der Wahl vom 4. Oktober gehen müssen, löst nicht nur bei Anhängern des Bündnisses Portugal à Frente (Portugal voran) Wut und Sorgen aus. Die Erholung und die Sanierung Portugals würden aufs Spiel gesetzt, wurde auch in einem von 115 Top-Unternehmern unterzeichneten Papier gewarnt.

Auch die Investoren reagieren nervös: An der Börse in Lissabon fiel der PSI-20-Index am Montag bereits um mehr als vier Prozent. Der Abwärtstrend setzte sich am Dienstag fort. „Wir lernen einfach nicht, ich habe große Angst“, sagte der 62-jährige Angestellte Rui, der am Dienstag vor dem Parlament mit mehreren hundert Menschen gegen den Sturz der Regierung demonstrierte.

Den Konservativen, die Schuldensünder Portugal mit einem strengen Sparprogramm stabilisiert haben und aus der Parlamentswahl vom 4. Oktober immerhin als stärkste Kraft hervorgegangen waren, halfen die Solidaritätsbekundungen aber nichts. Nach der Neuernennung von Passos zum Ministerpräsidenten durch Staatspräsident Anibal Cavaco Silva und dem Beginn der neuen Legislatur blieben sie am Ende nur elf Tage an der Macht. Seit der «Nelkenrevolution» von 1974 war in Portugal keine Regierung derart kurzlebig gewesen.

Doch nicht wenige befürchten, dass eine linke Regierung auch keine lange Verfallsdauer haben wird. Vor allem weil PS-Boss António Costa auf die Unterstützung von als unzuverlässig und extremistisch geltenden Parteien wie dem marxistischen Linksblock, den Grünen und den Kommunisten setzt. Alles Nato- und Euro-Gegner. Diese in Portugal nie dagewesene Allianz löst sogar bei der PS Alarm aus. „Ein historischer Fehler!“, das Land werde «unregierbar» werden, fürchtet etwa der frühere Partei-Fraktionschef Francisco Assis.

BE-Chefin Catarina Martins, eine Ex-Schauspielerin, die nun wohl in der Politik eine Hauptrolle spielen wird, hat eine andere Sicht: „Der Rauswurf der Regierung der Verarmung weckt neue Hoffnung“, rief sie im Parlament. Das werden vor allem auch die rund 500 000 zumeist junge und hoch qualifizierte Portugiesen gern hören, die dem 10,5-Millionen-Land seit Beginn der Krise den Rücken kehrten. Das Sparen soll abgeschwächt werden. Costa beteuert aber: Portugal bleibt stabil, internationale Verpflichtungen werden eingehalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...