Finanzen

Börsen nervös wegen Konflikt Russland-Türkei

Lesezeit: 1 min
24.11.2015 14:38
Die Furcht vor wachsenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland hat den Börsen der beiden Staaten am Dienstag zugesetzt.
Börsen nervös wegen Konflikt Russland-Türkei

Auslöser für die Verkäufe war der Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei. Nervös wurden die Börsen durch die Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der Abschuss eines russischen Kampfjets durch türkisches Militär werde „ernsthafte Konsequenzen“ für die gegenseitigen Beziehungen haben. Der Vorfall sei ein „Messerstich in den Rücken“.

Der Leitindex der Istanbuler Börse verdoppelte daraufhin seine Verluste und notierte 1,8 Prozent tiefer. Sein Moskauer Pendant rutschte sogar um 3,3 Prozent ab. In ihrem Sog weiteten Dax und EuroStoxx50 ihre Kursverluste auf jeweils rund zwei Prozent aus. Gleichzeitig verteuerte sich ein Dollar binnen Minuten auf 2,8730 von 2,857 Lira und von 65,933 auf 66,201 Rubel.

Die Reaktion Russlands auf solche Vorfälle lässt sich nur schwer vorhersagen“, sagte Alain McQuaid, Chef-Volkswirt des Brokerhauses Merrion. Unterdessen berief die Nato für Dienstag eine Sondersitzung ein. Dabei sollte die Türkei die übrigen Mitglieder des Verteidigungsbündnisses über den Abschuss des russischen Jets an der syrischen Grenze informieren.

Dem türkischen Militär zufolge hatte das abgeschossene Flugzeug türkischen Flugraum verletzt und nicht auf Warnungen reagiert. Das russische Verteidigungsministerium wies dies den Nachrichtenagenturen Ria und Interfax zufolge zurück. Die Maschine sei über Syrien getroffen worden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...