Politik

Le Monde warnt vor einem Sieg von Marine Le Pen

Lesezeit: 1 min
05.12.2015 14:49
Bei den Regionalwahlen am Sonntag stehen die Zeichen auf Sieg für den Front National. Die Sozialisten stellen sich auf eine Schlappe ein. Die Pariser Zeitung Le Monde sieht den FN außerhalb der republikanischen Werte.
Le Monde warnt vor einem Sieg von Marine Le Pen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die renommierte französische Tageszeitung "Le Monde" hat vor einem Sieg des Front National (FN) bei den Regionalwahlen am Sonntag gewarnt. Ein Wahltriumph der Rechtsextremen wäre "eine ernste Bedrohung für das Land", schrieb "Le Monde"-Chef Jérôme Fenoglio am Freitag in einem Leitartikel. Die Positionen von Parteichefin Marine Le Pen liefen "den republikanischen Werten, dem nationalen Interesse und dem Bild Frankreichs in der Welt zuwider", fügte er hinzu. Fenoglio kritisierte unter anderem, dass die FN den Franc und die Todesstrafe wiedereinführen will.

Allerdings kommen solche Wahlempfehlungen bei den Wählern nicht immer gut an: Die New York Times hatte 1920 auf Seite eins einen Leitartikel gegen einen zur Wahl stehenden Politiker veröffentlicht. Sie äußerte sich bestürzt über die Nominierung von Warren G. Harding zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner. Harding gewann noch im selben Jahr die Wahl.

Der Front National könnte bei der ersten Runde der Regionalwahlen am Sonntag landesweit stärkste Kraft werden, in Umfragen lag sie zuletzt bei knapp 30 Prozent. Bisher stellen die regierenden Sozialisten in fast allen französischen Regionen den Regionalpräsidenten - sie dürften jetzt zahlreiche Regionen verlieren. Die Konservativen sind in rund der Hälfte aller Regionen Favorit.

Der FN könnte aber ebenfalls mehrere Regionen gewinnen. Die Partei hat etwa gute Chancen, mit Parteichefin Le Pen als Spitzenkandidatin die nordfranzösische Region Nord-Pas-de-Calais-Picardie zu erobern und mit Le Pens Nichte Marion Maréchal-Le Pen die südfranzösische Region Provence-Alpes-Côte d'Azur.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...