Finanzen

Schlechte Geschäfte im Inland: Umsatzsteuer-Einnahmen brechen weg

Die Umsatzsteuer entwickelt sich überraschend schlecht. Im Oktober war der Steueranstieg nur noch halb so hoch wie im Vormonat. Der Grund: Die Deutschen haben Angst vor der Krise und kaufen weniger.
23.11.2012 02:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Finanzexperte sieht Frankreich im Epizentrum einer neuen Euro-Krise

Trotz des anstehenden Weihnachtsgeschäftes erwarten Ökonomen einen weiteren Rückgang der Umsatzsteuereinnahmen. „Wir werden im vierten Quartal einen deutlich schwächeren Zuwachs sehen", sagte Wirtschaftsexperte Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). Bereits im Oktober hat sich der Anstieg der Steuereinnahmen auf 2,5 Prozent reduziert. Im September war er mit 5,4 Prozent noch mehr als doppelt so hoch, wie das Bundesfinanzministerium berichtet.

Sämtliche Indikatoren stützen diese Prognose: die Binnennachfrage ist rückläufig, die Industrie hat mit Auftragseinbußen zu kämpfen und der Dienstleistungssektor muss mit einem Dämpfer rechnen. Die deutschen Autobauer haben ihre Produktion ebenfalls zurückgefahren.

„Im Winterhalbjahr dürfte es zu einer temporären Konjunkturdelle kommen", heißt es im Bericht des Finanzministeriums. Das Wirtschaftswachstum für das dritte Quartal beträgt nur noch 0,2 Prozent. Einem Bericht von Reuters zufolge ist es daher wahrscheinlich, dass Deutschland mit einem Minus in das letzte Quartal für dieses Jahr startet.

Der Rückgang des Wachstums bei den Umsatzsteuern irritiert die Experten im Finanzministerium. Eigentlich erwarten sie für das Jahr 2012 Rekordeinnahmen in Höhe von 602,4 Milliarden Euro. Bund und Länder allein hatten in den ersten zehn Monaten 441 Milliarden Euro in den Kassen. Im kommenden Jahr sollen die Gesamteinnahmen auf 618 Milliarden Euro steigen, 2017 sollen knapp 707 Milliarden Euro erreicht werden.

Die Steigerungen werden vor allem durch die höheren Lohnsteuereinnahmen erzielt. Sollte die Konjunktur aber anders verlaufen als die Planungen aus dem Haus Schäuble, dann könnte sich schon bald zeigen: Die Krise wirkt sich auch auf das Konsumverhalten der Deutschen aus - und wie bei staatlichen Planung recht häufig der Fall könnte auch der erhoffte Steuersegen ein Wunschtraum für den immer noch schuldengeplagten Bundeshaushalt bleiben.

Weitere Themen:

Währungskrieg eröffnet: Spekulanten wetten gegen den Euro

Hohe Lebensmittelpreise, weniger Sozialleistungen: USA von Hungersnot bedroht

Deutsche Post gerät wegen der Arbeitsbedingungen bei DHL unter Druck

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...