Politik

Schulden-Krise: Griechenland privatisiert Regionalflughäfen

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 10:07
Der Flughafenbetreiber Fraport übernimmt nach langen Verhandlungen 14 Regionalflughäfen in Griechenland. Es ist die erste größere Privatisierung des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.
Schulden-Krise: Griechenland privatisiert Regionalflughäfen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach langem Ringen hat der Flughafenbetreiber Fraport die Verträge zum Betrieb von 14 Regionalflughäfen in Griechenland unterzeichnet. Zusammen mit dem griechischen Partner Copelouzos werde der deutsche Konzern die Flughäfen 40 Jahre lang betreiben, teilten Fraport und die griechische Privatisierungsbehörde am Montag mit. Das Konsortium, an dem Fraport die Mehrheit hält, überweist 1,234 Milliarden Euro bei Abschluss der Transaktion im Herbst 2016. Zusätzlich zahle das Konsortium auch eine feste jährliche Abgabe in Höhe von anfänglich 22,9 Millionen Euro und investiere bis 2020 insgesamt 330 Millionen Euro in die Aufwertung und Erweiterung der Flughafeninfrastruktur. Es ist die erste größere Privatisierung des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.

Fraport war bereits vor einem Jahr als Favorit aus einem Bieterrennen für die Flughäfen hervorgegangen, die größtenteils auf Ferieninseln wie Korfu und Mykonos liegen. Im laufenden Jahr dürften an den Airports mehr als 23 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Durch die Neubildung der Regierung in Griechenland hatte sich der Verkaufsprozess verzögert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...