Politik

Danske Bank: Auch in Frankreich droht eine Immobilienblase

Lesezeit: 1 min
29.04.2012 00:13
Sollte die EZB ihren Leitzins wieder anheben oder die Märkte die Schwäche im Immobilienmarkt bemerken, werde es in Frankreich zum Platzen einer Immobilienblase kommen, glauben Analysten der Danske Bank. Die Preise für Wohnimmobilen werden nach einem deutlichen Anstieg in den vergangenen Jahren um bis zu 20 Prozent sinken.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Finanzkrise hatten die Immobilienpreise nur einen geringen Rückgang erlebt, aber ab 2009 stiegen die Preise dafür umso deutlicher. Im dritten Quartal 2011 erreichten sie sogar ein neues Allzeithoch. Seit 2000 sind die Immobilienpreise in Frankreich um 121 Prozent gestiegen, am schnellsten in Paris, berichten Analysten in einer Studie der Danske Bank.

Der französische Immobilienmarkt werde die nächste platzende Blase sein, wenn die EZB ihren Leitzins wieder erhöht oder die Märkte registrieren, dass in Frankreich dieselbe fundamentale Schwäche im Immobilienmarkt bestehe, wie derzeit in Spanien, heißt es in dem Bericht der Danske Bank. „Wir sehen Anzeichen für eine Immobilienblase im französischen Markt und wären nicht überrascht, wenn die Hauspreise in den kommenden Jahren zwischen 10 und 20 Prozent sinken würden“, erklärt Frank Hansen Oland von der Danske Bank.

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres stabilisierten sich die Hauspreise in Paris und fielen leicht in französischen Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern. „Die große Frage ist, ob dies der Beginn einer größeren Korrektur am französischen Wohnungsmarkt ist“, so Frank Oland Hansen, „es gibt mehrere Hinweise, dass dies tatsächlich so sein könnte“. So sei etwa in den ersten Monaten die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten stark zurückgegangen, Baubeginne verzögerten sich und die Anforderungen für Hypotheken wurden verschärft. „Es gibt wenig Zweifel, dass der französische Immobilienmarkt zum jetzigen Zeitpunkt sehr anfällig für einen scharfen Anstieg der Zinssätze ist.“

Auch wenn Frank Oland Hansen derzeit nicht von einer Erhöhung der Zinsen durch die EZB ausgeht, ist der Immobilienmarkt anfällig. Bis 2014 würden die Immobilienpreise dann noch stärker steigen, „bevor sie an Dynamik verlieren“, und dann “wäre das Platzen der Blase einfach noch größer“. „Wir sind in einer europäischen Vertrauenskrise. Wenn der Fokus von Spanien nach Frankreich wechselt, könnte die Krise eskalieren“, so Hansen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.