Politik

Nach Eskalation: Russland und China wollen in Nahost vermitteln

Der Chef der syrischen Exil-Opposition reist zu Vermittlungsgesprächen nach China. Zugleich bietet die russische Regierung an, zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zu vermitteln. Die UN sind besorgt wegen der Eskalation.
05.01.2016 01:24
Lesezeit: 2 min

Der Chef der syrischen Exil-Opposition, Chaled Chodscha, reist zu Gesprächen über den Bürgerkrieg in Syrien nach China. „Wir glauben, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt gleichzeitig einen Waffenstillstand und eine politische Einigung anstreben müssen“, sagte Außenamtssprecherin Hua Chunying am Montag in Peking. Der Anführer der Syrischen Nationalen Koalition (SNC) werde sich von Dienstag bis Freitag in China aufhalten.

China hatte als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats zusammen mit Russland in der Vergangenheit mehrfach Resolutionen gegen die syrische Staatsführung verhindert. Mitte Dezember verabschiedete der UN-Sicherheitsrat mit den Stimmen Pekings und Moskaus eine Resolution zu einem Friedensfahrplan für Syrien. Die Resolution enthält sich jeder Kritik an Präsident Assad.

Die syrische Regierung von Präsident Baschar al-Assad erklärte sich bereit, an Friedensverhandlungen unter Vermittlung der UNO teilzunehmen. Sie nannte allerdings als Bedingung, dass ihr eine Liste mit den an den Gesprächen teilnehmenden Assad-Gegnern vorliegen müsse. China ist auf Öl-Importe aus dem Nahen Osten angewiesen und weitet seine diplomatischen Bemühungen im Zusammenhang mit den Konflikten in der Region zunehmend aus.

Die russische Regierung strebt zudem eine weitere Vermittlerrolle im Nahen Osten an: Moskau ist nach Medienberichten bereit, zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zu vermitteln. Die Nachrichtenagentur RIA zitierte einen nicht namentlich genannten Mitarbeiter des Außenministeriums am Montag mit den Worten, die Regierung in Moskau stehe bereit, um eine Eskalation der Spannungen zwischen den beiden Regionalmächten zu verhindern. „Als Freunde, wären wir – sollten wir gefragt werden – bereit, eine Vermittlerrolle einzunehmen, um die gegenwärtigen und mögliche künftige Meinungsverschiedenheiten zwischen diesen beiden Ländern auszuräumen“, zitierte die Agentur ihre Quelle.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich gegenüber dem saudi-arabischen Außenminister sehr besorgt darüber geäußert, dass das Land die diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen hat. Ban habe bekräftigt, dass die Erstürmung der Botschaft des Königreiches in der iranischen Hauptstadt Teheran nach der Hinrichtung eines schiitischen Geistlichen in Saudi-Arabien bedauerlich sei, sagte ein Sprecher der Vereinten Nationen am Montag in New York. „Er hat aber auch gesagt, dass die Mitteilung über den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Teheran sehr besorgniserregend ist.“ Dies habe Bans Außenminister Adel al-Dschubeir in einem Telefonat mitgeteilt.

Ban habe am Sonntag auch mit dem iranischen Außenminister Dschawad Sarif telefoniert und ihn sowie Al-Dschubeir aufgefordert, alles zu vermeiden, was die Lage zwischen den beiden Staaten und in der Region verschärfen könne.

Die neuen Spannungen zwischen den von unterschiedlichen islamischen Strömungen beherrschten Regionalmächten wurden durch Massenhinrichtungen in Saudi-Arabien ausgelöst. Insbesondere gegen die Hinrichtung des prominenten schiitischen Geistlichen und Regimekritikers Nimr al-Nimr gab es scharfe Proteste im Iran und der ganzen schiitischen Welt. In Pakistan, Kaschmir, der Türkei und in Bahrain kam es zu wütenden Demonstrationen. Die saudischen Verbündeten Bahrain und der Sudan brachen daraufhin ihre Beziehungen zum Iran ab.

Bloomberg zitiert den Iran-Experten Scott Lucas, der der Meinung ist, die Saudis hätten die Hinrichtung bewusst als Provokation gegen Teheran ausgeführt, um im Iran einen Machtkampf zwischen moderaten Kräften und Hardlinern anzufachen. Hinter der Eskalation könnte der Versuch der Saudis stehen, den Öl-Preis in die Höhe zu treiben. Saudi-Arabien ist nach Einschätzung des IWF von der Staatspleite bedroht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...