Politik

Blinder Gehorsam: Steinmeier sagt ohne Wenn und Aber „Ja“ zu Griechen-Paket

Die Tinte war noch nicht trocken auf dem Papier des neuesten Griechen-Deals. Da signalisierte Frank Walter Steinmeier bereits: Die SPD wird zustimmen. Ein gründliches Studium von Entscheidungen ist bei den paar läppischen Milliarden offenbar nicht nötig.
27.11.2012 13:07
Lesezeit: 1 min

Die SPD wird im Deutschen Bundestag dem Papier der Euro-Gruppe zur griechischen Bankenrettung zustimmen. Das Paket enthält auch ein kleines Almosen für den griechischen Haushalt – vermutlich gerade genug, dass die griechische Regierung die Staatsdiener über die Weihnachtsfeiertage finanzieren kann (mehr zu dem Deal - hier). SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sagte im ZDF-Morgenmagazin: „Ich werde meiner Fraktion kein Verhalten empfehlen, das dazu führen wird, dass Griechenland kurzfristig nicht mehr zahlungsfähig ist und gegebenenfalls die Eurozone verlassen muss.“ Steinmeier war nach seiner Zustimmung von Bundesminister Wolfgang Schäuble gemeinsam mit den anderen Fraktionsvorsitzenden über den neuesten Griechenland-Deal informiert worden.

Die SPD steht der Vergemeinschaftung der Schulden in Europa prinzipiell positiv gegenüber. Angespornt vom Wahlsieg von Francois Hollande ist zu erwarten, dass auch die SPD im Bundestagswahlkampf einen deutlichen Staatswirtschaftskurs verfolgen wird.

Die einzelnen Bundestagsabgeordneten werden dem Befehl der Empfehlung von Steinmeier gerne folgen – erspart ihnen doch der blinde Gehorsam in einer komplexen Materie die Notwendigkeit, sich mit der Sache zu beschäftigen. Vor der ESM-Abstimmung hatte die SPD-Fraktion ihren Abgeordneten ein Redeverbot erteilt: Eine Anfrage der DMN, wie die Abgeordneten denn im Fall des ESM stimmen würden, durfte auf Geheiß der Fraktionsführung nicht beantwortet werden (mehr zu dieser bemerkenswerten Aktion - hier).

Begeistert zeigt sich auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler von dem Deal, der vor allem aus Konjunktiven, vagen Versprechen und spekulativen Berechnungen geprägt ist. Rösler wörtlich: „Die Entscheidung ist ein positives Signal für die Stabilisierung der gesamten Eurozone. Sie zeigt die Entschlossenheit aller Beteiligten, zur Lösung der Staatsschuldenkrise beizutragen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...