Finanzen

Kampf gegen die Schuldenlast: Spanische Familien wollen ihre Häuser nicht verlieren

Die hohe Arbeitslosigkeit könnte dazu führen, dass die spanischen Familien ihre Hypotheken nicht mehr begleichen können und sowohl ihre Häuser als auch ihr Vermögen verlieren. Noch stemmen sich die Familien dagegen, etwa, indem sie alles verkaufen, was sie an mobilen Wertgegenständen noch haben. Den spanischen Banken drohen dennoch Milliardenverluste.
30.04.2012 00:24
Lesezeit: 2 min

Die Arbeitslosigkeit in Spanien stieg im ersten Quartal auf 24,4 Prozent und somit auf den höchsten Wert seit 18 Jahren (und die Wirtschaft ist stark angeschlagen - hier). Der angeschlagene spanische Bankensektor, der auf Milliarden ungedeckter Kredite sitzt, könnte dadurch tiefer in die Krise rutschen. Einerseits könnte es zu Zahlungsausfällen bei den Hypotheken kommen und andererseits verlieren die als Sicherheiten für die Hypotheken hinterlegten Immobilien derzeit an Wert, was im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers ebenfalls zu Problemen führen könnte.

Das sei Unsinn, entgegnet Alfredo Saenz von der Banco Santander solchen Bedenken. „Hypotheken werden in guten wie in schlechten Zeiten bezahlt.“ Santander sagt, das Verhältnis der Zahlungsausfälle bei Hypotheken fiel sogar im ersten Quartal auf unter drei Prozent. In den USA hingegen liegt die Arbeitslosigkeit bei 8,2 Prozent und die Rate der verspäteten Zahlungen bei 7,6 Prozent, Irlands Arbeitslosigkeit von 14,3 Prozent steht einer Zahlungsverzugsrate von 9,2 Prozent gegenüber. „Es gibt einen seltsamen Kontrast zwischen der hohen Arbeitslosigkeit und dem überraschend niedrigem Niveau der Zahlungsrückstände bei Hypotheken in Spanien“, bekräftigt Georg Grodzki von Legal & Generl Plc in London. „Da stellt sich die Frage, ob die Kredite in den Büchern geändert wurden, so dass sie gut aussehen, auch wenn sie in der Tat schlecht sind.“

Ausstehende Hypotheken im Wert von über 600 Milliarden Euro sind in den Büchern der spanischen Banken verzeichnet. Und JP Morgan geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit noch bis auch 30 Prozent ansteigen werde. Aber Alfredo Saenz sagt, die Verzögerung von Raten oder gar Zahlungsausfälle werden dennoch nicht steigen. Spanier neigen dazu, stets ihre Hypothekendarlehen zu zahlen, weil sie nicht nur mit ihrer Immobilie, sondern mit ihrem gesamten Vermögen haften, wenn sie Pleite gehen“, bestätigt Lorena Mullor vom spanischen Immobilienverband. Sie könnten sich, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren, auf die Unterstützung ihrer Familien verlassen.

Santanders Hypotheken an spanische Haushalte beliefen sich Ende 2011 auf 59,4 Milliarden Euro – hier lag die Ausfallquote im März, der Bank zufolge, bei 2,6 Prozent im März. Ein Jahr zuvor noch bei 2,7 Prozent. Der zweitgrößte spanische Kreditgeber, die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA, hatte derartige Hypotheken im Wert von 79 Milliarden Euro.

Aber die Investoren trauen der niedrigen Ausfallquote nicht. Sie nehmen die Arbeitslosigkeit in Zusammenhang mit den Hypotheken durchaus ernst (Die Zinssätze steigen weiter - hier). Investoren verlangen derzeit 565 Basispunkte bzw. 5,65 Prozent, wenn sie über den EUROBIR hochwertige Anleihen kaufen, die mit spanischen Hypotheken abgesichert sind. Das ist ein Anstieg von 65 Basispunkten innerhalb eines Monats. Der EUROBIR ist der Zinssatz, den europäische Banken voneinander verlangen, wenn sie Einlagen mit festgelegter Laufzeit handeln.

Hinzu kommt, dass die Hauspreise in Spanien seit ihrem Höhepunkt 2007 um 21,7 Prozent gefallen sind und das Beratungsunternehmen RR de Acuna & Asociados geht davon aus, dass sie in den nächsten vier bis fünf Jahren noch um weitere 20 Prozent sinken können. In Irland haben sich die Preise seit 2007 halbiert. Allein eine Halbierung der Immobilienpreise wie in Irland würde hier zu Verlusten von 59 Milliarden Euro für die spanischen Banken führen. Die als Sicherheiten hinterlegten Immobilien würden enorm an Wert verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...