Politik

Offene Grenzen: Polizei kann Identität von Verdächtigen nicht feststellen

Bei einer Razzia in Dortmund ist die Polizei auf ein unerwartetes Problem gestoßen: Zahlreiche Verdächtige wiesen mehrere Identitäten auf. Zudem haben sich einige Verdächtige offenbar auch nach Straftaten eine neue Asyl-Bescheinigung und somit Identität geholt.
29.01.2016 01:34
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstagmorgen wurde am Dortmunder Westfalenpark eine Razzia durchgeführt. Mehrere hundert Polizisten führten eine „Sammelidentitätskontrolle“ durch. Der Polizei lagen Erkenntnisse vor, dass offenbar aus Nordafrika stammende Männer sich dort unter falsche Identitäten aufhielten.

Aktuell sind 46 „alleinreisende junge Männer“ im Fokus, deren Identität nicht klar ist. Die Polizei ist von deutlich mehr Personen ausgegangen. Warum die Zahl so viel niedriger ist, kann sich die Polizei nicht erklären, berichtet die WAZ.

Die Polizei stellte sich konkret folgende Fragen:

- Warum ist die Zahl der in der Erstaufnahme angetroffenen "Zielpersonen" deutlich geringer als erwartet?

- Wie können sich in einer Erstaufnahme des Landes Personen mit mehreren Identitäten aufhalten?

- Was geschieht mit Menschen, deren Identität nicht eindeutig festzustellen ist?

Tatsächlich traf die Polizei Personen an, die gleich mehrere Identitäten aufwiesen.

Beim Personen-Abgleich konnte die Polizei mehrere Verdächtige identifizieren, die für Drogenhandel und Eigentumsdelikte verantwortlich sein sollen. Einige der Tatverdächtigen wurden von der Polizei bereits erfasst, bevor diese in der Erst-Unterkunft untergebracht wurden. Es ist somit davon auszugehen, dass die Verdächtigen sich nach den mutmaßlichen Straftaten (erneut) als Asylwerber registriert haben. Ein Aufenthalt in der Erstaufnahme dauert im Regelfall 48 Stunden. Die Polizei vermutet, dass die Verdächtigen sich dort allerdings über einen längeren Zeitraum aufhielten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...