Finanzen

Von den Griechen gelernt: Irland will weniger Schulden zahlen

Der irische Finanzminister Michael Noonan will, dass sein Land von dem Bailout-Programm von EU und IWF befreit wird. Dazu prüfe Dublin den jüngsten Griechenland-Deal, um daraus zu lernen. Ziel ist eine Erleichterung beim Schuldendienst.
02.12.2012 00:19
Lesezeit: 1 min

Irland will sich den Griechenland-Deal zu Nutze machen. Das Land will davon lernen, um sich von dem Bailout, das von EU und IWF vorgesehen ist, zu befreien, sagte der irische Finanzminister Michael Noonan am Donnerstag. So könnte durch den Griechenland-Deal Dublin der Weg geebnet werden, aus dem 85 Milliarden Euro-Bailout auszusteigen.

„Wir suchen nach einer Strategie das Programm zu verlassen“, sagte Noonan. „In diesem Kontext werden wir alle Griechenland Hilfen eruieren und wenn es etwas gibt, was uns hilft aus dem Programm auszusteigen, dann werden wir dies anstreben“, so der Finanzminister weiter. Anfang der Woche einigten sich die Finanzminister der Eurozone auf eine Auszahlung von 43,7 Milliarden Euro für Griechenland (hier). Noonan will Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen durchsetzen, die Irland bis zu 3,5 Milliarden Euro sparen könnten. Dies sei schon fast beschlossene Sache, schreibt Reuters.

Unterdessen sagte die finnische Finanzministerin Jutta Urpilainen, dass sie es in Erwägung zieht, die Kreditlaufzeiten für Irland und Portugal nach der Griechenland-Rettung zu verlängern. Zuvor hatte auch die portugiesische Regierungen Erleichterungen im Schuldendienst aufgrund des Griechenland-Deals gefordert (mehr hier).

Weitere Themen

Barroso will EU-Bundesstaat schon im kommenden Jahr schaffen

Griechen-Rettung: Merkel braucht Kritiker in den eigenen Reihen nicht zu fürchten

Euro-Rettung: SPD knickt ein, Trittin freut sich über deutsche Verluste

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...