Deutschland

Hartz IV für Selbständige: Deutsche arbeiten wie verrückt und es reicht doch nicht

Die Zahl der Selbstständigen, die ihr Einkommen mit Hartz 4 aufstocken, hat sich seit 2007 verdoppelt. Dabei arbeitet fast die Hälfte von ihnen in Vollzeit. Obwohl sie in den härtesten Branchen wie Gastgewerbe und Gesundheit praktisch rund um die Uhr arbeiten, reicht ihr Gehalt nicht zum Leben. 16 Prozent der Betroffenen sind Akademiker.
04.12.2012 22:49
Lesezeit: 1 min

In Deutschland verdienen circa 1,4 Millionen Erwerbstätige so wenig, dass sie als sogenannte „Aufstocker“ zusätzlich zu ihrem Einkommen Hartz 4 beziehen, so ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Dabei hat sich die Zahl der selbstständigen Aufstocker in den letzten vier Jahren auf 130.000 fast verdoppelt. Sie arbeiten vor allem im Gastgewerbe und im Handel, bestätigt Mark Trappmann, Autor der Studie, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die selbstständigen Aufstocker seien deutlich besser qualifiziert als die abhängig Beschäftigten, 16 Prozent von ihnen sind Akademiker.

Fast die Hälfte der 130.000 selbstständigen Aufstocker arbeitet trotz minimaler Einkommen sogar in Vollzeit. Sie arbeiten häufig als Verkäufer, Gaststätten- oder Imbissbesitzer, Künstler oder freiberufliche Lehrkräfte. Beispielsweise „betreiben sie Marktstände, vertreiben Tupperware oder haben einen Ebay-Shop“, sagt Mark Trappmann. Ein Teil von ihnen nehme die geringen Einkommen auch deshalb in Kauf, da „ihr Herzblut“ an ihrer Tätigkeit hänge und sie auf bessere Zeiten hoffen. In den meisten Fällen schaffen es die Selbstständigen jedoch nicht, ihre Einnahmen soweit zu steigern, dass sie auf Hartz 4 verzichten können.

Selbstständige Aufstocker finden sich deutlich häufiger in Ostdeutschland, wo inzwischen 6,4 Prozent aller Selbstständigen Grundsicherungsleistungen beziehen. Im Westen sind dies nur 2,0 Prozent. Hier „färbt die schlechtere Einkommensstruktur in Ostdeutschland ab“, sagt Mark Trappmann. Seine Untersuchungen legen außerdem nahe, dass etwa im Gastgewerbe und im Gesundheitswesen der Anteil der Migranten unter den selbständigen Aufstockern besonders hoch ist.

Ein Drittel der selbstständigen Aufstocker habe Einnahmen unter 100 Euro, 7 Prozent von ihnen habe überhaupt kein Einkommen. Dennoch gelten sie in der offiziellen Statistik als erwerbstätig, denn sie arbeiten ja. In diesem „unteren Bereich“ hat sich die Zahl der Aufstocker seit 2007 verdreifacht, sagt Mark Trappmann. Circa 42.000 selbständige Aufstocker arbeiten inzwischen für weniger als 100 Euro im Monat. Die Dunkelziffer der nicht bei der Arbeitsagentur registrierten geringverdienenden Selbstständigen ist hierbei nicht berücksichtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...