Deutschland

Hartz IV für Selbständige: Deutsche arbeiten wie verrückt und es reicht doch nicht

Die Zahl der Selbstständigen, die ihr Einkommen mit Hartz 4 aufstocken, hat sich seit 2007 verdoppelt. Dabei arbeitet fast die Hälfte von ihnen in Vollzeit. Obwohl sie in den härtesten Branchen wie Gastgewerbe und Gesundheit praktisch rund um die Uhr arbeiten, reicht ihr Gehalt nicht zum Leben. 16 Prozent der Betroffenen sind Akademiker.
04.12.2012 22:49
Lesezeit: 1 min

In Deutschland verdienen circa 1,4 Millionen Erwerbstätige so wenig, dass sie als sogenannte „Aufstocker“ zusätzlich zu ihrem Einkommen Hartz 4 beziehen, so ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Dabei hat sich die Zahl der selbstständigen Aufstocker in den letzten vier Jahren auf 130.000 fast verdoppelt. Sie arbeiten vor allem im Gastgewerbe und im Handel, bestätigt Mark Trappmann, Autor der Studie, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die selbstständigen Aufstocker seien deutlich besser qualifiziert als die abhängig Beschäftigten, 16 Prozent von ihnen sind Akademiker.

Fast die Hälfte der 130.000 selbstständigen Aufstocker arbeitet trotz minimaler Einkommen sogar in Vollzeit. Sie arbeiten häufig als Verkäufer, Gaststätten- oder Imbissbesitzer, Künstler oder freiberufliche Lehrkräfte. Beispielsweise „betreiben sie Marktstände, vertreiben Tupperware oder haben einen Ebay-Shop“, sagt Mark Trappmann. Ein Teil von ihnen nehme die geringen Einkommen auch deshalb in Kauf, da „ihr Herzblut“ an ihrer Tätigkeit hänge und sie auf bessere Zeiten hoffen. In den meisten Fällen schaffen es die Selbstständigen jedoch nicht, ihre Einnahmen soweit zu steigern, dass sie auf Hartz 4 verzichten können.

Selbstständige Aufstocker finden sich deutlich häufiger in Ostdeutschland, wo inzwischen 6,4 Prozent aller Selbstständigen Grundsicherungsleistungen beziehen. Im Westen sind dies nur 2,0 Prozent. Hier „färbt die schlechtere Einkommensstruktur in Ostdeutschland ab“, sagt Mark Trappmann. Seine Untersuchungen legen außerdem nahe, dass etwa im Gastgewerbe und im Gesundheitswesen der Anteil der Migranten unter den selbständigen Aufstockern besonders hoch ist.

Ein Drittel der selbstständigen Aufstocker habe Einnahmen unter 100 Euro, 7 Prozent von ihnen habe überhaupt kein Einkommen. Dennoch gelten sie in der offiziellen Statistik als erwerbstätig, denn sie arbeiten ja. In diesem „unteren Bereich“ hat sich die Zahl der Aufstocker seit 2007 verdreifacht, sagt Mark Trappmann. Circa 42.000 selbständige Aufstocker arbeiten inzwischen für weniger als 100 Euro im Monat. Die Dunkelziffer der nicht bei der Arbeitsagentur registrierten geringverdienenden Selbstständigen ist hierbei nicht berücksichtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...