Politik

Griechenland: Aktivisten verteilen Bolzenschneider an Flüchtlinge

Aktivisten verteilen offenbar an der griechisch-mazedonischen Grenze Bolzenschneider an Flüchtlinge und Migranten. Allein in einer Nacht wurden mehr als hundert Personen aufgegriffen, die so den Grenzzaun zerstört haben sollen.
05.03.2016 02:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beamte haben am Montag auf der mazedonischen Seite des Grenzzauns zu Griechenland 104 Flüchtlinge aufgegriffen, die Bolzenschneider bei sich trugen. Das steht in einem vertraulichen Papier der österreichischen Regierung, aus dem die Kronenzeitung aus Wien zitiert. Demnach hätten die Flüchtlinge in der anschließenden Befragung durch die Polizei angegeben, dass sie die Bolzenschneider von einer Aktivistengruppe oder Hilfsorganisation erhalten hätten.

Wer hinter der Aktion vermutet wird, wird ebenfalls im Bericht erklärt: „Auf griechischer Seite sind im Grenzraum seit längerem griechische Anarchisten tätig, die aktiv Migranten anraten, den Zaun mit Bolzenschneidern aufzuschneiden.“

Zudem erwähnt das Papier, dass Mazedonien seine Grenzen nicht komplett dichtgemacht hat. Demnach konnten am 27. Februar 300 Personen weiterreisen, am 28. Februar 700, am 29. Februar 310 Flüchtlinge. Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien sollen zudem bereits konkrete Tagesquoten festgelegt hätten und sich auf eine „Durchflussmenge auf unter 400 Migranten pro Tag“ geeinigt hätten, zitiert die Krone.

Österreich hält weiterhin daran fest, seine Grenze geschlossen zu halten. Der österreichische Auslandsgeheimdienst warnte vor kurzem, dass das Land zum Pufferstaat für Flüchtlinge werden könnte. Bis zum Sommer könnten bis zu einer halben Million Migranten in Österreich festsitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...