Finanzen

Norwegen senkt Leitzins, schließt Negativ-Zinsen nicht aus

Lesezeit: 1 min
17.03.2016 10:37
Die norwegische Zentralbank hat die Leitzinsen am Donnerstag um 0,25 Prozent abgesenkt. Dabei gab sie bekannt, weitere Zinssenkungs-Schritte im laufenden Jahr zu prüfen – Negativzinsen schloss sie ebenfalls nicht aus. Die Wirtschaft des Landes ist von dem Einbruch der Ölpreise stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Norwegen senkt Leitzins, schließt Negativ-Zinsen nicht aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die norwegische Zentralbank hat den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Prozent auf jetzt 0,5 Prozent gesenkt, wie die Finanzplattform Bloomberg meldet. Sie behielt sich vor, den Leitzins im laufenden Jahr weiter abzusenken. Die Zentralbank geht davon aus, dass der Leitzins im ersten Quartal 2017 bei rund 0,2 Prozent liegen wird. Auch die Einführung von Negativzinsen schloss sie demzufolge nicht aus. Durch die Verbilligung des Zentralbank-Geldes soll die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken stimuliert werden und so der angeschlagenen Wirtschaft zu mehr Wachstum verholfen werden. Die gegenwärtigen Aussichten für die norwegische Wirtschaft legen nahe, dass der Leitzins im Laufe des Jahres noch weiter abgesenkt werden muss“, sagte Notenbank-Gouverneur Oeystein Olsen.

„Ein weiterer Zinsschritt ist möglich, doch wohl nicht vor September“, sagte der Chefökonom der Danske Bank, Frank Jullum. „Die Zentralbank ist bereit, auf null Prozent zu gehen. Negative Zinsen will sie aber nur dann machen, wenn es zu einem großen Konjunktureinbruch kommt.“ Der Handelsbank-Analyst schätzt die Wahrscheinlichkeit von negativen Zinsen bis Jahresende auf etwa 20 Prozent.

Die norwegische Wirtschaft leidet unter dem Verfall der Ölpreise. Sie ist in hohem Maße von den Einnahmen aus dem Ölgeschäft abhängig. Tausende Stellen auf den Bohrinseln und in vor- und nachgelagerten Industriezweigen wurden in der Vergangenheit bereits gestrichen. Auch der Staatsfonds, der die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl verwaltet, wurde vor Kurzem zum ersten Mal von der Regierung angetastet, um den Haushalt zu finanzieren. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um vergangenen Jahr mit rund einem Prozent so schwach wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr. Die Arbeitslosenquote stieg seither von 3,2 auf 4,6 Prozent, den höchsten Stand seit zehn Jahren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...