Politik

China: Überraschende Rückkehr zu robustem Wachstum

Lesezeit: 2 min
10.12.2012 11:30
Sowohl der Umsatz im Einzelhandel als auch in der Produktion hat wieder zugelegt. Das könnte die chinesische Regierung dazu bringen, den bisher eingeschlagenen Kurs beizubehalten. Doch wie eine neue Studie zeigt, tut sich bereits an anderer Stelle ein Problem auf. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit ist viel höher als von der Regierung proklamiert.
China: Überraschende Rückkehr zu robustem Wachstum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Crash-Gefahr in Italien: Bankaktien ausgesetzt, Italo-Bonds steigen

Wie die chinesische Regierung am Sonntag mitteilte, stieg die Industrieproduktion im November um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat – das größte Wachstum seit März. Der Umsatz im Einzelhandel (+14,9%) und die Exporte haben ebenfalls zugelegt, und das, obwohl die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in den vergangenen Monaten mit immer schlechteren Wirtschaftsdaten die weltweite Rezession ebenfalls anheizte. Angesichts der zurückgehenden Inflation dürfte dies die chinesische Regierung dazu veranlassen, weiter an der aktuellen Politik festzuhalten. Selbst die Anlageinvestitionen stiegen in den ersten elf Monaten um 20,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings dürfen hier nicht die von der Regierung geförderten Investitionen außer Acht gelasen werden (hier).

Geschwächt von einem sich verlangsamenden Exportwachstum, der geringen Binnennachfrage und dem abkühlenden Immobilienmarkt fiel das BIP Chinas im dritten Quartal auf ein Drei-Jahres-Tief von 7,4 Prozent. Insofern markieren die neuesten Daten vielen Anlaysten zufolge einen möglichen Wendepunkt. „Wir erwarten, dass diese wirtschaftliche Erholung dauerhaft sein wird“, sagte Sun Junwei von der HSBC der CNBC.Aber Francis Cheung, Analyst bei CLSA, geht davon aus, dass sich insgesamt das Wirtschaftswachstum in China auch 2013 weiter verlangsamen wird. Die Regierung strebt ein Wachstumsziel von 8,5 Prozent an – verglichen mit den früheren zweistelligen BIP-Zahlen ist das noch immer für chinesische Verhältnisse nicht besonders viel. Die erfolgreichen Unternehmer Chinas blicken besonders skeptisch in die Zukunft ihres Landes. Sie verlassen mittlerweile in großen Scharen das Land (mehr hier).

Doch die positiven Wirtschaftsdaten der chinesichen Regierung sind durchaus mit Vorsicht zu genießen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die offiziellen Daten zur Arbeitslosigkeit in China auch weit entfernt von den tatsächlichen Zuständen am Arbeitsmarkt. Nach einer Befragung von 8.000 Haushalten lag beispielsweise die städtische Arbeitslosigkeit im August 2011 bei acht Prozent – also fast doppelt so hoch wie die offiziellen 4,1 Prozent.

Die offizielle Arbeitslosenquote bezieht sich lediglich auf die registrierten Stadtbewohner, die Arbeitslosengeld erhalten. Wesentliche Teile der chinesischen Bvölkerung, wie beispielsweise die Wanderarbeiter werden in diese Brechnungen nicht mit einbezogen. Viele Wanderarbeiter sind nicht in den Städten, in den sie arbeiten, registriert und fallen so durch. Die Studie von Gan Li, Wirtschaftsprofessor an der South West University of Finance und Economics in Chengdu, hat versucht, durch Befragungen von privaten Haushalten im ganzen Land die Arbeitslosigkeit in China zu konkretisieren, so das WSJ. Im Juni 2012 lag dann beispielsweise allein die Arbeitslosenquote unter Chinas 160 Millionen Wanderarbeitern sogar bei 6 Prozent gegenüber den 3,4 Prozent im August 2011. Als Folge der sich verlangsamenden Exporte und des zurückgehenden Immobillienbaus verloren 10 Millionen Arbeiter ihre Arbeit.

Das Problem der Arbeitslosigkeit ist für Chinas Regierung alles andere als eine Kleinigkeit. Angesichts der starken Korruption, die auch mit der neuen Führung noch nicht verschwunden ist (hier), und der zentralistische ausgeübten Macht, wächst mit der Arbeitslosigkeit die Wahrscheinlichkeit sozialer Unruhen.

Weitere Themen

Schulz, Van Rompuy, Barroso in Oslo: Sie sehen sich als Zeichen der Hoffnung

Griechenland: Schulden-Rückkauf muss verlängert werden

Alternativlos: 93,5 Prozent für Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidat

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.

DWN
Immobilien
Immobilien „Jung kauft Alt“: Wie plant die Politik den Wohneigentums-Einbruch zu bremsen?
27.11.2023

Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Altbau-Kauf soll die verbesserte Familienförderung für Neubau ergänzen und ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis nähert sich Allzeit-Höchststand
27.11.2023

Der Preis für Gold klettert deutlich über die Marke von 2.000 Dollar und nähert sich seinem Allzeit-Höchststand.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft 100 Jahre Hyperinflation: Könnte sich das wiederholen?
26.11.2023

Die Weimarer Republik durchlebte im Jahr 1923 außerordentlich hohe Inflation. Könnte das in der Eurozone ebenfalls passieren? Ökonom...