Politik

Kärnten droht Pleite: Berichte über Heta-Schuldenschnitt am Sonntag

Die österreichische Finanzmarktaufsicht könnte bereits am Sonntag den Schuldenschnitt bei der Heta bekanntgeben. Sollte es dazu kommen, können die Gläubiger ihr Gelder einfordern. Damit droht Kärnten ohne fremde Hilfe als erstes europäisches Bundesland die Pleite.
07.04.2016 18:13
Lesezeit: 2 min

Im Streit um die Abwicklung der österreichischen Krisenbank Heta gerät das Bundesland Kärnten zunehmend unter Druck. Medienberichten zufolge könnte die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) bereits am Sonntag den Schuldenschnitt bei der Heta bekanntgeben. Dann wissen die Gläubiger auf wie viele ihrer Forderungen sie verzichten sollen. Das Problem für Kärnten: Das Bundesland haftet für Anleihen der ehemaligen Hypo Alpe Adria in Höhe von rund elf Milliarden Euro, sieht sich aber nicht in der Lage, die Schulden vollständig zu begleichen. Nach dem Schuldenschnitt können sich die Heta-Investoren an Kärnten wenden und ihre Gelder einfordern. Damit droht Kärnten ohne fremde Hilfe als erstes europäisches Bundesland in die Pleite zu rutschen.

Wie hoch der Schuldenschnitt durch die FMA ausfallen wird, ist noch offen. Fest steht, dass die Quote niedriger sein wird, als das geplatzte Vergleichsangebot von Kärnten. Das Bundesland wollte die zu 100 Prozent garantierten Anleihen zu 75 Prozent zurückkaufen. Insgesamt wurden den Investoren 7,8 Milliarden Euro angeboten - sie hätten damit auf über drei Milliarden Euro verzichten sollen. Die Gläubiger, zu denen unter anderem die Commerzbank, die FMS Wertmanagement oder die Dexia Kommunalbank gehören, schlugen das Angebot aber im März aus und pochen weiterhin auf eine vollständige Rückzahlung. Laut Finanzminister Hans Jörg Schelling wird es kein neues Angebot geben. Dennoch könnte wieder Bewegung in den festgefahren Streit kommen, denn beide Seiten streben eine außergerichtliche Lösung an.

Die Heta selbst geht davon aus, dass sie nach dem Verkauf ihrer Vermögensteile bis 2020 rund 6,3 Milliarden Euro in der Kasse haben wird. Die FMA macht ihre eigenen Berechnungen, die weit konservativer ausfallen dürfen. Experten zufolge könnte eine Anordnung der Europäischen Zentralbank für Heta-Abschreibungen in den Bankenbilanzen als Richtlinie dienen. Die Banken wurden von der EZB angehalten, ihre Heta-Papiere auf die Hälfte des Nennwertes abzuschreiben. Die Tageszeitung Kurier berichtete, dass die Quote unter 50 Prozent liegen wird. Damit würden die Heta-Gläubiger weniger als die Hälfte ihrer Forderungen bekommen und könnten in Summe etwa 5,5 Milliarden Euro bei Kärnten einfordern.

Die FMA hatte als Abwicklungsbehörde im März 2015 das Ruder bei der Hypo-Alpe-Adria-Nachfolgerin Heta übernommen und wegen drohender Zahlungsunfähigkeit die Rückzahlung sämtlicher Anleihen bis Ende Mai 2016 gestoppt. Bis zu diesem Datum will die Behörde auch spätestens den Schuldenschnitt verordnen. Die Maßnahmen der FMA sollten eine sofortige Insolvenz verhindern, die Kärnten aufgrund der Haftungen mit in den Abgrund ziehen könnte. Als möglichen Schritt könnte die FMA nun auch die Laufzeiten der Anleihen verändern oder die Zinsen streichen, da 2017 ein großer Teil der Anleihen ausläuft. Zu diesem Zeitpunkt dürfte aber aus der Heta-Abwicklung noch nicht genug Geld hereingekommen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...