Finanzen

Merkel-Plan zerbröselt: Auch Schweden steigt aus Banken-Union aus

Großbritannien hat dadurch beim nächsten EU-Gipfel zur Bankenunion einen starken Partner erhalten. Beide Länder fürchten eine zu massive Einschränkung ihrer Rechte. Doch auch die Differenzen zwischen Deutschland und Frankreich sind noch nicht überwunden.
12.12.2012 10:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Arbeiter-Unruhen in Michigan: „Es wird Blut fließen“

Der schwedische Finanzminister Anders Borg hat am Dienstag angekündigt, dass sein Land „auf absehbare Zeit“ einer europäischen Bankenunion fernbleiben werde, so die FT. Grundsätzlich wäre Schweden auch nur bereit, wenn Länder außerhalb der Eurozone eine Garantie erhielten, dass sie bei den Abstimmungen in der zukünftigen Europäischen Bankenunion ausreichend Mitspracherecht und Schutz genießen könnten. Damit erhält Großbritannien, das von Anfang an gegen eine solche Bankenunion war, große Unterstützung. Stockholm ist immerhin das zweitgrößte Banken-Zentrum außerhalb der Eurozone.

Angesichts dieser Entscheidung Schwedens wird es auch beim nächsten Gipfel zur Bankenunion in dieser Woche kaum zu tatsächlichen Vereinbarungen bzw. Verhandlungserfolgen kommen. Auch die Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland werden derzeit in vielen politischen Feldern deutlich (hier). Deutschland will beispielsweise verhindern, dass alle europäischen Banken, wie etwa die Sparkassen, der neuen Bankenaufsicht unterstellt werden – Frankreich hingegen verlangt genau das. Zudem will Schäuble eine klare Trennung der EZB-Bankenkontrolle und der Geldpolitik derselben. Der französische Finanzminister Pierre Moscovici jedoch sprach sich bisher gegen diese Trennung aus.

Der Vorschlag Deutschlands, die neue Bankenaufsicht wenigstens in Frankreich anzusiedeln, wurde von den Franzosen gut aufgenommen (mehr hier). Dennoch ist es fraglich, ob das reicht, um die Bankenunion so schnell umsetzen zu können, wie einige Länder dies wollen. Immerhin hat Deutschland auch ganz klare Vorstellungen und sähe eine Verzögerung bei der Bankenunion lieber als einen Blitzstart (hier).Ganz zu schweigen davon, dass die Bankenunion in ihrer jetzt grob geplanten Form nicht einmal eine effektive Einlagensicherung für den europäischen Bankensektor, der immerhin ein Kreditvolumen von mehr als 47 Billionen Euro aufweist (hier).

Weitere Themen

Umfrage in Italien: Deutschland hat zu viel Einfluss in Europa

US-Geheimdienste: Staaten müssen Kampf gegen Einzelpersonen verschärfen

Van Rompuy kündigt „hundertjährigen Frieden“ an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...