Finanzen

Erfolg auf Griechisch: EU muss für Schuldenkauf 1,3 Milliarden Euro draufzahlen

Der griechischen Schuldenrückkauf wurde von Athen und Brüssel als großer Erfolg gefeiert. Nun stellt sich heraus: Die europäischen Steuerzahler müssen noch einmal mehr als eine Milliarde Euro drauflegen, damit die Rechnung wirklich aufgeht.
12.12.2012 14:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Banker: Bargeld muss abgeschafft werden, um die Zivilisation zu retten

Nachdem das Angebot der griechischen Schuldenagentur zum Rückkauf der Anleihen mehrmals verlängert wurde, schien der Schuldenrückkauf tatsächlich zu gelingen. Griechen und EU-Retter jubelten bereits. Insgesamt erhielt Griechenland Angebote für Anleihen im ursprünglichen Wert von 31,9 Milliarden Euro: Deutlich mehr als der geplante Umfang von 30 Milliarden Euro.

Doch nun erweist sich die Aktion als teurer Spaß für die europäischen Steuerzahler: Denn die Sache hat einen Haken. Der Durchschnittspreis, den die griechische Schuldenagentur für die Anleihen zahlen müsste, liegt mit 33,8 Cent je Euro Nennwert höher als ursprünglich geplant zum Statement der Agentur - hier). Damit würden dem Land 1,29 Milliarden Euro fehlen, um alle angebotenen Schuldtitel zurückkaufen zu können. Bisher haben die internationalen Geldgeber lediglich zehn Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. 11,29 Milliarden Euro werden aber insgesamt benötigt, um die zum Rückkauf Angebotenen Anleihen im Wert von ursprünglich 31,9 Milliarden Euro zurückzukaufen.

Durch den höheren Durchschnittspreis ist Griechenland gezwungen, tatsächlich alle Angebote in Höhe von 31,9 Milliarden Euro anzunehmen. Würde die Schuldenagentur nur so viele Angebote annehmen, bis der ursprünglich angepeilte Bonds-Rückkauf im Umfang von 30 Milliarden Euro erreicht ist, würde der nun höhere Durchschnittspreis nicht die gewünschte Reduzierung der Schulden Griechenlands ermöglichen. Um 11 Prozent sollte der Bonds-Rückkauf die Schulden des Landes bis 2020 reduzieren. Erhielte aber Griechenland nicht die nun notwendigen zusätzlichen 1,29 Milliarden Euro, um alle Angebote annehmen zu können, würden sich die Schulden lediglich um 9,5 Prozent bis 2020 verringern.

Das Problem hierbei: Der IWF hatte den Schulden-Rückkauf zur Reduzierung der griechischen Schulden um 11 Prozent bis 2020 zur Voraussetzung für eine weitere Beteiligung am Rettungspaket gemacht. Insofern wird sich die Eurogruppe bei ihrer heutigen Zusammenkunft nicht nur über die Bankenunion, sondern auch über Griechenland noch einmal unterhalten müssen. Geben sie dem Land nicht weitere 1,29 Milliarden Euro für den Bonds-Rückkauf, war dieser nicht erfolgreich und könnte ein Nein zu weiteren Hilfen durch den IWF bedeuten.

Weitere Themen

Griechenland: Rechtsradikale Politiker wollten Waffen ins Parlament schmuggeln

Merkel-Plan zerbröselt: Auch Schweden steigt aus Banken-Union aus

US-Geheimdienste: Staaten müssen Kampf gegen Einzelpersonen verschärfen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...