Politik

Einigung der Regierung: Viel Lärm um ziemlich wenig

Lesezeit: 2 min
14.04.2016 14:39
Bei Lichte besehen hat die Regierung in sieben Stunden herzlich wenig beschlossen. Interessant wird, was aus der Ankündigung zum Terror-Kampf wird: Hier ist von einer Ertüchtigung der Behörden die Rede, obwohl gleichzeitig gesagt wird, dass die Sicherheitskräfte gut aufgestellt sind.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Reuters fasst zusammen, was die Regierung in einer Nachtsitzung beschlossen hat. Bei Lichte besehen ist es herzlich wenig:

Rund sieben Stunden haben die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und SPD bis in die Nacht zum Donnerstag im Kanzleramt beraten. Nach monatelangem Streit vor allem über die Flüchtlingspolitik, aber auch über Leiharbeit, Erbschaftsteuer und Finanzfragen, wollte die Koalition ihre Handlungsfähigkeit demonstrieren. Das ist nur zum Teil gelungen. Bei der Erbschaftsteuer zum Beispiel gelang kein Durchbruch. Dennoch zeigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) sehr zufrieden. Es folgt ein Überblick über die Themen im Koalitionsausschuss:

- INTEGRATION UND ASYL: Beim geplanten Integrationsgesetz wurden mehrere Streitpunkte ausgeräumt. Das ist wohl die wichtigste politische Einigung der Koalition. Die in einem sechs Seiten umfassenden Eckpunktepapier vereinbarten Details sollen am 22. April bei einer Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundesregierung besprochen werden, bevor diese das Gesetz bei ihrer Klausurtagung im Gästehaus Schloss Meseberg in Brandenburg am 24. Mai beschließt. „Wir haben für die Migranten viel erreicht und für die Gesellschaft viel gewonnen“, sagte Gabriel.

- TERRORABWEHR: Das zweite Beschlusspapier ist überschrieben als Maßnahmenkatalog zum Handlungsbedarf bei der Terrorismusbekämpfung. Deutschland sei „gut aufgestellt, um der terroristischen Herausforderung zu begegnen“, heißt es darin. Handlungsbedarf wird gesehen bei einer „weiteren Ertüchtigung der Sicherheitsbehörden“.

- ELEKTRO-AUTOS: Entgegen Erwartungen in SPD und CSU wurden noch keine Kaufanreize für Elektro-Autos beschlossen, um deren Absatz zu fördern. Darüber soll nun auf einem vom Kanzleramt ausgerichteten Auto-Gipfel am 26. April beraten werden. „Wir werden im April Entscheidungen treffen für die Förderung der Elektromobilität“, sagte Kanzlerin Merkel zu.

- LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGE: Nach monatelanger Blockade gelang der Koalition insoweit eine Einigung, als dass Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) ihren Gesetzentwurf zur Abstimmung an die anderen Ministerien verschicken darf. Der Streit über Details ist damit nicht beendet: Änderungen vor der Kabinettsbefassung oder bei den späteren Beratungen im Bundestag sind nicht ausgeschlossen. „Natürlich gibt es eine Reihe offener Fragen“, sagte Gabriel. CSU-Chef Horst Seehofer sagte, bei Werkverträgen gebe es „keine nennenswerten Probleme mehr“, bei der Leiharbeit seien „einige Punkte diskussionsbedürftig“. Darüber werde vor der Kabinettsbefassung erneut gesprochen.

- RENTE: Die Koalitionspartner wollen mit Gewerkschaften und Arbeitgebern einen Dialog über eine Rentenreform starten, die zwei Probleme angeht: Geringverdiener nutzen die staatlich geförderte private Altersvorsorge (Riester-Rente) nicht ausreichend, gleichzeitig sinkt das gesetzliche Rentenniveau. Ob vor der Bundestagswahl noch Neuerungen beschlossen werden, ließen Seehofer und Gabriel offen. Seehofer sagte, es bestehe „breiter Konsens, dass es hier Handlungsbedarf gibt“. Die Bekämpfung der Altersarmut sei „eines der ganz großen Themen“, sagte Merkel. Die solidarische Lebensleistungsrente zur Aufstockung der Altersbezüge von Kleinverdienern kommt ebenso wie eine Stärkung der Betriebsrenten. Nahles arbeitet die Details aus. „Rentenpolitik eignet sich nicht unbedingt für eine gigantische parteipolitische Profilierung“, sagte Seehofer.

- ERBSCHAFTSTEUER: Der Streit wurde erneut nicht gelöst. Im Kern geht es darum, welche Privilegien Firmenerben zugestanden werden, wenn sie Betrieb und Arbeitsplätze erhalten. Die bisherigen Verschonungsregeln laufen nur noch bis Ende Juni, nachdem das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Regeln im Dezember 2014 als zu weitgehend gekippt hatte. „Auch bei der Erbschaftsteuer wird weiter gesprochen, da sind wichtige Gemeinsamkeiten identifiziert“, sagte Merkel. Einige Punkte seien offen. „Das haben wir gestern nicht in der Tiefe erörtert.“ Seehofer sagte, es gebe noch Gesprächsbedarf.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...