Deutschland

Agrarminister: Bauern sollen weniger melken

Wegen eines Überangebots an Milch drängen die Agrarminister der Länder auf eine Drosselung. Die Bauern sollen freiwillig weniger Milch produzieren und dafür Ausgleichszahlungen erhalten. Wenn das nicht funktioniere, solle der Bund die EU dazu bringen, den Ausstoß entschädigungslos zu drosseln.
15.04.2016 18:18
Lesezeit: 2 min

Bauern und Molkereien sollen angesichts stark gesunkener Preise freiwillig weniger Milch produzieren und dazu möglicherweise staatliche Anreize erhalten. Dafür haben sich die Agrarminister der Länder am Freitag ausgesprochen. Die Politik sei bereit, dies mit staatlichen Bonushilfen zu flankieren, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef Till Backhaus (SPD) als Vorsitzender zum Abschluss der Agrarministerkonferenz in Göhren-Lebbin.

Die Länder forderten den Bund auf, Mittel dafür bereitzustellen oder bei der EU einzuwerben. Drücke das nicht spürbar die Milchmenge, solle der Bund die EU dazu bringen, den Ausstoß vorübergehend entschädigungslos zu drosseln. Backhaus zufolge werden Signale der Marktteilnehmer bis zum Sommer erwartet.

„Wir müssen den Marktteilnehmern die Möglichkeit geben, sich beim Preis selbst zu einigen“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Dieser Beschluss sei einstimmig gefasst worden. Milchbauern hatten vor der Konferenz Bedenken gegen derartige Vorschläge geäußert. Sie fürchten, bei Verhandlungen mit den Molkereien den Kürzeren zu ziehen.

Ein „Nanny-Prinzip“, wonach die Staaten oder die EU die Verantwortung für die Marktbeteiligten übernehme, lehne er ab, sagte Schmidt. Auch werde es kein Zurück zur Milchquote geben. Schmidt sagte zu, bei der EU Finanzmittel einzuwerben. Das sollten aber in erster Linie Liquiditätshilfen für die Höfe sein. „Eine Reduzierung der Milchmengen finanziell zu unterstützen, halte ich für rechtlich schwierig“, sagte er. Aber auch das müsse geprüft werden.

In der EU stünden in diesem Jahr für die Bewältigung von Agrarkrisen 440 Millionen Euro aus dem Agrarhaushalt zur Verfügung. Dieses Geld müsste aber im nächsten Jahr aus dem Topf für Direktzahlungen an die Bauern zurückgezahlt werden, sagte Schmidt. Besser wäre es, wenn im Vorjahr von Mitgliedsstaaten nicht abgerufene Mittel aus dem Haushalt dafür bereitgestellt werden könnten.

Sachsen-Anhalts Agrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) warnte vor einseitigen Reduzierungen der Milchmenge in Deutschland. „Dann besetzen andere unsere Märkte“, sagte er und verwies auf Liquiditätshilfen für Milchbauern, die sein Land gewähre. Dazu gehörten Landesbürgschaften und ein Modell, wonach das Land Bauern Grund und Boden abkaufe und an sie zurück verpachte.

Die Milchbauern haben während der Konferenz erneut gegen den Preisverfall protestiert. Vier Bauern stiegen dazu in ein aufblasbares Becken voller Milch. Das Überangebot und der STreit um die umstrittenen Milchquoten führt immer wieder zu Protestaktionen der Bauern in ganz Europa.

Einen Durchbruch hat die Konferenz nach Angaben ihres Vorsitzenden Backhaus in der Gentechnik erreicht. Die Agrarminister seien sich einig, dass Deutschland den Anbau gentechnisch veränderter Organismen verhindern wolle und forderten den Bund auf, dies noch in dieser Legislaturperiode in nationales Recht umzusetzen.

Bei der Frage der Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat sprachen sich die Agrarminister für einen verringerten Einsatz des Pflanzengiftes aus. Im privaten Bereich habe das Mittel gar nichts zu suchen, sagte Backhaus. Remmel forderte weitere wissenschaftliche Überprüfungen des Mittels. Auch über eine weitere Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung seien sich die Länderminister einig geworden, erklärte Backhaus.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...