Politik

Windturbinenbauer Nordex: Zahl der Neuaufträge geht zurück

Der Windturbinenbauer Nordex ist mit einem rasanten Umsatzwachstum ins Jahr 2016 gestartet. Gleichzeitig gingen die Neuaufträge aber deutlich zurück. Als Zukunftsmärkte hat das Unternehmen Ägypten, Marokko, Iran, Frankreich, Türkei und Südafrika ausgemacht.
10.05.2016 10:35
Lesezeit: 1 min

Im Vorjahr hätten Großaufträge positiv zu Buche geschlagen, sagte Vorstandschef Lars Bondo Krogsgaard am Dienstag im Vorfeld seiner Hauptversammlung. Zur Ertragslage im ersten Quartal machte der Manager keine Angaben und verwies auf die Veröffentlichung weiterer Details am 23. Mai, so Reuters.

In den ersten drei Monaten schnellten die Erlöse um 28,3 Prozent auf 637,0 Millionen Euro in die Höhe. Die festfinanzierten Aufträge gingen um 100 Millionen auf 541 Millionen Euro zurück. Der Auftragsbestand erreichte mit 1,65 Milliarden Euro Vorjahresniveau.

Nach dem stürmischen Wachstum der vergangenen zwei Jahre hatte sich Krogsgaard zuletzt zurückhaltender geäußert. Sowohl in Deutschland, dem größten Markt für Nordex, als auch in den übrigen europäischen Ländern sei die Nachfrage verhaltener. Daher rechnet Krogsgaard 2016 zusammen mit der neuen spanischen Tochter Acciona Windpower, die ab dem zweiten Quartal erstmals in die Bilanz einbezogen wird, mit einem Umsatzzuwachs im einstelligen Prozentbereich. Als Zukunftsmärkte machte er Ägypten, Marokko, Iran, Frankreich, Türkei und Südafrika aus.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...