Politik

Brasilien: Früherer IWF-Mann wird Chef der Zentralbank

Neuer brasilianischer Notenbank-Chef wird der ehemalige Mitarbeiter des IWF und Investmentbanker Ilan Goldfajn. Finanzminister Henrique Mereilles kündigt ein rigides Austeritäts-Programm für Brasilien an.
17.05.2016 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuer Chef der Zentralbank Brasiliens wird der bisherige Chefökonom der Geschäftsbank Itau, Ilan Goldfajn. Das teilte Finanzminister Henrique Mereilles am Dienstag mit. Zugleich versicherte Mereilles, der unter Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva selbst an der Spitze der Notenbank gestanden hatte, die Unabhängigkeit der Bank stehe nicht in Frage. Übergangspräsident Michel Temer, der CIA-Informant gewesen sein soll, werde dem Parlament eine Verfassungsänderung vorschlagen, um die Autonomie der Zentralbank gesetzlich zu verankern. Dies sei bislang nicht der Fall. Zudem sollen US-Öl-Konzerne ungehinderten Zugang zum brasilianischen Öl-Markt erhalten.

Goldfajn war  von 1996 bis 1999 für den IWF tätig und wurde von 2000 bis 2003 Vizegouverneur der brasilianischen Notenbank, berichtet die Agencia Brasil. Anschließend war er als Investmentbanker und Finanzberater tätig.

„Er hat mit mir gearbeitet“, sagte Finanzminister Mereilles. Goldfajn ersetzt Alexandre Tombini, der aber noch bis zur Abstimmung im Senat über Goldfajn das Amt ausübt. Brasilien steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.

Erwerbslosen- und Inflationsraten sind hoch. Zudem lähmt der Machtkampf um das Präsidentenamt das Land seit Monaten. Mereilles hat ein rigides Sparprogramm angekündigt. Er will das Rentensystem reformieren - „wenn nötig“ - Steuern erhöhen und das Arbeitsrecht lockern. Am Donnerstag hatte der Senat nach einer Marathonsitzung die vorläufige Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff beschlossen. Übergangspräsident Temer übernahm das Amt für zunächst 180 Tage.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
05.09.2025

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...