Politik

Brasilien: Früherer IWF-Mann wird Chef der Zentralbank

Neuer brasilianischer Notenbank-Chef wird der ehemalige Mitarbeiter des IWF und Investmentbanker Ilan Goldfajn. Finanzminister Henrique Mereilles kündigt ein rigides Austeritäts-Programm für Brasilien an.
17.05.2016 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuer Chef der Zentralbank Brasiliens wird der bisherige Chefökonom der Geschäftsbank Itau, Ilan Goldfajn. Das teilte Finanzminister Henrique Mereilles am Dienstag mit. Zugleich versicherte Mereilles, der unter Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva selbst an der Spitze der Notenbank gestanden hatte, die Unabhängigkeit der Bank stehe nicht in Frage. Übergangspräsident Michel Temer, der CIA-Informant gewesen sein soll, werde dem Parlament eine Verfassungsänderung vorschlagen, um die Autonomie der Zentralbank gesetzlich zu verankern. Dies sei bislang nicht der Fall. Zudem sollen US-Öl-Konzerne ungehinderten Zugang zum brasilianischen Öl-Markt erhalten.

Goldfajn war  von 1996 bis 1999 für den IWF tätig und wurde von 2000 bis 2003 Vizegouverneur der brasilianischen Notenbank, berichtet die Agencia Brasil. Anschließend war er als Investmentbanker und Finanzberater tätig.

„Er hat mit mir gearbeitet“, sagte Finanzminister Mereilles. Goldfajn ersetzt Alexandre Tombini, der aber noch bis zur Abstimmung im Senat über Goldfajn das Amt ausübt. Brasilien steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.

Erwerbslosen- und Inflationsraten sind hoch. Zudem lähmt der Machtkampf um das Präsidentenamt das Land seit Monaten. Mereilles hat ein rigides Sparprogramm angekündigt. Er will das Rentensystem reformieren - „wenn nötig“ - Steuern erhöhen und das Arbeitsrecht lockern. Am Donnerstag hatte der Senat nach einer Marathonsitzung die vorläufige Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff beschlossen. Übergangspräsident Temer übernahm das Amt für zunächst 180 Tage.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...