Politik

Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar

Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Kurs des Dollar in den kommenden Wochen weiter steigen wird. Vor allem Spekulationen von Investoren auf eine Zinserhöhung der Fed im Juni böten der Weltleitwährung demnach Aufwärtspotential.
22.05.2016 01:25
Lesezeit: 1 min
Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar
Der Eurokurs des Dollar in der Jahressicht. (Grafik: ariva.de)

Werbung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marktbeobachter schätzen die Chancen für einen stärkeren Dollar derzeit gut ein. Die Deutsche Bank geht davon aus, dass sich die seit ungefähr drei Wochen laufende Erholung noch weiter fortsetzen werde, berichtet Bloomberg. Insbesondere im Vergleich zu Schwellenlandwährungen wie dem chinesischen Renminbi, dem koreanischen Won und dem mexikanischen Peso seien Renditechancen gegeben. Zu beachten ist hierbei, dass die Deutsche Bank selbst der weltweit zweitgrößte Devisenhändler ist.

Begründet wird das positive Sentiment mit Spekulationen, die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) könnte bereits im Juni den Leitzins anheben. Die Chancen dafür werden von Bloomberg mit rund 30 Prozent angegeben. Ein solcher Schritt würde Anlagen im Dollarraum attraktiver machen – besonders, weil sich die Zinskonditionen in anderen großen Währungsräumen (Euro, Schweizer Franken, Yen) aufgrund der dort herrschenden expansiven Geldpolitik weit negativer darstellen. „Der Dollar hat noch Potential. Der globale Dollar-Trend ist wahrscheinlich weit weniger attraktiv als er einmal war, aber es gibt immer noch Potential“, sagte ein Analyst der Bank.

Vergangene Woche stieg der Kurs des Dollar zum Euro um etwa 0,8 Prozent auf 1,1224 Euro. Zum japanischen Yen verteuerte er sich um 1,4 Prozent auf 110,15 Yen. Devisenhändler hätten ihre Wetten gegen den Dollar vergangene Woche zurückgefahren, berichtet Bloomberg. In den Vormonaten hatte die Weltleitwährung dagegen eine Schwächeperiode: Gegen den Yen verlor sie 12 Prozent und gegen den Euro 7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...