Politik

Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar

Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Kurs des Dollar in den kommenden Wochen weiter steigen wird. Vor allem Spekulationen von Investoren auf eine Zinserhöhung der Fed im Juni böten der Weltleitwährung demnach Aufwärtspotential.
22.05.2016 01:25
Lesezeit: 1 min
Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar
Der Eurokurs des Dollar in der Jahressicht. (Grafik: ariva.de)

Werbung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marktbeobachter schätzen die Chancen für einen stärkeren Dollar derzeit gut ein. Die Deutsche Bank geht davon aus, dass sich die seit ungefähr drei Wochen laufende Erholung noch weiter fortsetzen werde, berichtet Bloomberg. Insbesondere im Vergleich zu Schwellenlandwährungen wie dem chinesischen Renminbi, dem koreanischen Won und dem mexikanischen Peso seien Renditechancen gegeben. Zu beachten ist hierbei, dass die Deutsche Bank selbst der weltweit zweitgrößte Devisenhändler ist.

Begründet wird das positive Sentiment mit Spekulationen, die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) könnte bereits im Juni den Leitzins anheben. Die Chancen dafür werden von Bloomberg mit rund 30 Prozent angegeben. Ein solcher Schritt würde Anlagen im Dollarraum attraktiver machen – besonders, weil sich die Zinskonditionen in anderen großen Währungsräumen (Euro, Schweizer Franken, Yen) aufgrund der dort herrschenden expansiven Geldpolitik weit negativer darstellen. „Der Dollar hat noch Potential. Der globale Dollar-Trend ist wahrscheinlich weit weniger attraktiv als er einmal war, aber es gibt immer noch Potential“, sagte ein Analyst der Bank.

Vergangene Woche stieg der Kurs des Dollar zum Euro um etwa 0,8 Prozent auf 1,1224 Euro. Zum japanischen Yen verteuerte er sich um 1,4 Prozent auf 110,15 Yen. Devisenhändler hätten ihre Wetten gegen den Dollar vergangene Woche zurückgefahren, berichtet Bloomberg. In den Vormonaten hatte die Weltleitwährung dagegen eine Schwächeperiode: Gegen den Yen verlor sie 12 Prozent und gegen den Euro 7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...