Politik

Airbag-Hersteller Takata: US-Investor will Kontrolle übernehmen

Der US-Finanzinvestor KKR will offenbar dem angeschlagenen japanischen Autozulieferer Takata beispringen. Der Fonds wolle 60 Prozent der Anteile kaufen, heißt es. Die Aktien schnellten um mehr als ein Fünftel in die Höhe.
26.05.2016 09:52
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung "Nikkei" hat den Kurs des schwer angeschlagenen Airbag-Herstellers Takata in die Höhe schießen lassen. "Nikkei" berichtete am Donnerstag, der US-Investmentfonds KKR könnte eine Mehrheit an Takata übernehmen. KKR habe angeboten, der Gründerfamilie Aktien abzukaufen, die rund 60 Prozent der Anteile besitzt, und die Führung der Geschäfte zu übernehmen.

Der Kurs der Takata-Aktie an der Börse in Tokio schoss um 21 Prozent nach oben, berichtet die AFP. "Nikkei" schrieb allerdings ohne Angaben von Quellen, dass nicht nur die Gründerfamilie, sondern vor allem die Kunden von Takata die Übernahme der Kontrolle durch KKR billigen müssten. Die Verhandlungen könnten lange dauern.

Takata beliefert Autohersteller weltweit mit Airbags - und hat ihnen eine beispiellose Rückrufwelle eingebrockt. Die Luftkissen können platzen und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Weltweit werden darauf 13 Todesfälle zurückgeführt. Bislang mussten die Hersteller rund um den Globus rund 50 Millionen Autos deswegen in die Werkstätten rufen.

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA wirft Takata vor, unzureichend und fehlerhaft über den Defekt informiert zu haben. Sie hatte dem Unternehmen deshalb im November eine Rekordstrafe von bis zu 200 Millionen Dollar (182 Millionen Euro) aufgebrummt. 70 Millionen Dollar muss das Unternehmen wegen mangelnder Aufklärung des gefährlichen Konstruktionsfehlers bei Airbags zahlen, weitere 130 Millionen Dollar werden fällig, sollte Takata die Auflagen der NHTSA nicht erfüllen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...