Politik

Starker Dollar bringt Chinas Yuan unter Abwertungs-Druck

Die chinesische Zentralbank hat die Landeswährung Yuan überraschend abgewertet - diese steht wegen des starken Dollars unter Druck. Bedrohlich wird die Situation jedoch erst, wenn Spekulanten auf weitere Abwertungen wetten - woraufhin die Devisenreserven abnehmen und die Kapitalflucht wieder zunehmen dürfte.
03.06.2016 00:19
Lesezeit: 2 min

Chinas Zentralbank (PBoC) hat den Dollar-Wechselkurs des Yuan am Montag erneut gesenkt – von 6,5490 auf 6,5794 Yuan. Die chinesische Landeswährung ist nun so günstig wie seit rund fünf Jahren nicht mehr, berichtet Zerohedge.

Der Währungsspezialist des Vermögensverwalters PIMCO stellt gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Bedeutung des Dollars für den Kursverlauf des Yuan in den Vordergrund: „Die graduelle Abwertung des Renminbi gegenüber dem USD in den letzten Wochen ist ein unmittelbarer Reflex auf die Stärke des Dollars. China steuert den Wechselkurs des Renminbi nicht gegenüber einer einzelnen Währung – dem Dollar – sondern gegenüber einem Währungskorb. Wertet der Dollar gegenüber den anderen in diesem Korb enthaltenen Währungen auf, so wertet der Renminbi zwangsläufig gegenüber dem Dollar ab. Im Lauf dieses Jahres rechnen wir nicht mit weitreichenden Veränderungen zwischen den wichtigsten Währungen wie Dollar, Euro und Yen sondern vielmehr mit einer Seitwärtsentwicklung innerhalb gewisser Bandbreiten.“

Möglich ist immerhin, dass der Schritt eine weitere Runde im globalen Abwertungswettlauf der Zentralbanken einläuten könnte. Dieser hatte sich nach dem G20-Treffen in Schanghai im Februar beruhigt, wofür ein stillschweigendes Abkommen der anwesenden Notenbank-Chefs verantwortlich gemacht wurde: „Unserer Meinung nach deutet vieles darauf hin, dass es beim G20-Gipfel in Schanghai Ende April zu einem stillschweigenden Übereinkommen kam, wonach zum einen eine zu starke Aufwertung des Dollars nicht wünschenswert ist und zum anderen geld- und währungspolitische Entscheidungen grundsätzlich mit der Stabilität zwischen den wichtigsten Währungen in Einklang stehen sollten. Auch das Verhalten der Zentralbanken seit dem Schanghai-Gipfel legt diese Annahme nahe. Einen bevorstehenden Abwertungswettlauf halten wir daher für sehr unwahrscheinlich", schreibt PIMCO. Allerdings werde der Yuan gemessen an einem breiteren Währungskorb weiterhin zur Schwäche neigen, so der Vermögensverwalter.

Die Absenkung könnte auch dazu führen, dass der seit Monaten zu beobachtende Kapitalabfluss aus China wieder an Dynamik gewinnt. Internationale Investoren und wohlhabende Chinesen hatten im vergangenen Jahr große Summen außer Landes gebracht, weil sie wegen der unberechenbar erscheinenden Geldpolitik der PBoC weitere Abwertungen des Yuan befürchteten. Zudem zieht der Dollarraum aufgrund weiterer zu erwartender Zinsanhebungen in diesem Jahr vermehrt spekulative Gelder an. Ein erstes Anzeichen, dass chinesische Investoren ihre Yuan-Positionen zurückfahren, ist die überraschend hohe Nachfrage nach Bitcoin. Der Kurs der Digitalwährung ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen.

Ein von Zerohedge zitierter Analyst rechnet damit, dass Chinas Devisenreserven noch in diesem Jahr unter die Marke von 2 Billionen Dollar fallen könnten. Denn falls Spekulanten die Wetten gegen den Yuan wiederaufnehmen, muss die Zentralbank Fremdwährung verkaufen, um den Kurs zu stützen. Weitere Abwertung seien außerdem nicht zu vermeiden, falls viele der hochverschuldeten oder praktisch insolventen Staatsbetriebe von der Regierung gerettet werden müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...