Unternehmen

Air-France-Piloten starten Streik am ersten EM-Wochenende

Die EM 2016 sieht sich mit einigen streikenden Branchen konfrontiert. Neben der Müllabfuhr, der Bahn und Raffinerien streiken seit Samstag nun auch die Piloten von Air France. Der Grund seien offenbar geplante Sparmaßnahmen.
11.06.2016 23:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am ersten Wochenende der Fußball-Europameisterschaft haben die Air-France-Piloten ihren viertägigen Streik begonnen. Nach Angaben der Fluggesellschaft sollten am Samstag trotzdem 83 Prozent aller Flüge stattfinden. Ähnlich hoch soll die Quote auch am Sonntag und Montag ausfallen. Trotzdem wird damit gerechnet, dass Fußball-Fans Probleme haben könnten, zu den Stadien zu gelangen. Das Turnier hatte am Freitagabend begonnen.

Air-France-Chef Frederic Gagey sagte dem Radiosender RTL, dass sich lediglich rund ein Viertel aller Piloten an dem Ausstand beteiligten. Die französisch-niederländische Fluggesellschaft versicherte erneut, alles daran zu setzen, dass die Streikfolgen vor allem bei Flügen in Städte, die Fußball-EM-Spiele ausrichten, so gering wie möglich bleiben. Früheren Angaben zufolge kostet jeder Tag mit Arbeitsniederlegungen die Airline rund fünf Millionen Euro.

Die Gewerkschaften SNPL und SPAF haben zu dem Ausstand aufgerufen, nachdem Gehaltsverhandlungen mit dem Arbeitgeber gescheitert waren. Die Piloten befürchten eine Auslagerung von Jobs zu Billigtöchtern oder zu der niederländischen Fluggesellschaft KLM, mit der Air France seit 2004 eine Allianz bildet. Sie protestieren zudem gegen Zulagenkürzungen im Zuge eines Sparplans.

In Frankreich befinden sich derzeit mehrere Berufsgruppen im Streik – vor allem gegen die geplante Arbeitsmarktreform der Regierung. Dazu gehören Mitarbeiter der Müllversorgung, der Bahn sowie der Raffinerien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...