Politik

Bundesregierung droht radikalen Erdogan-Anhängern mit Ausweisung

Das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken könnte sich in Deutschland bald rapide verschlechtern: Der vom türkischen Staat finanzierte islamische Verband DITIB äußert Kritik am Abstimmungsverhalten der elf Türken-Abgeordneten im Bundestag. Die Bundesregierung hingegen droht mit der Ausweisung von türkischen Staatsbürgern, die gegen Bundestagsabgeordnete Stimmung machen.
15.06.2016 02:11
Lesezeit: 2 min

Der größte islamische Verband in Deutschland, DITIB, kritisierte in der Rheinischen Post die Drohungen gegen Abgeordnete: „Wir verurteilen jede öffentliche Schmähung, jeden Aufruf zu Hass und Gewalt (…). Niemals dürfen wir es zulassen, dass Meinungsverschiedenheiten zu Hass führen, der uns verblendet und zur Gewalt verleitet“, sagte DITIB-Generalsekretär Bekir Alboga. Doch das ist offenbar keine Einheitsmeinung innerhalb des Verbands. Dr. Zekeriya Altuğ, Vorsitzender des DITIB Landesverbands Hamburg, hatte zuvor scharfe Kritik an den elf Türken-Abgeordneten im Bundestag geübt. Der ARD-Tagesschau sagte er, dass sich die Mitglieder der DITIB nicht mehr von den „türkischstämmigen“ Abgeordneten vertreten fühlen würden. „Das ist natürlich ein riesiger Vertrauensverlust, der die Menschen hier weiter spaltet“, zitiert die SZ den DITIB-Vertreter.

Doch es gibt zwei Aspekte, die gegen die Kritik von Altug sprechen. Zum einen ist DITIB eine Organisation mit engen Beziehungen zur Türkei. Die DITIB-Imame in Deutschland werden vom türkischen Staat bezahlt. Für alle anderen Ausgaben müssen die Mitglieder in Deutschland selbst aufkommen. Die „deutsch-türkischen“ Abgeordneten hingegen leben von deutschen Steuergeldern und erhalten – soweit bekannt – keine Gehälter aus dem Ausland.

Zum anderen predigt DITIB die sunnitische Auslegung des Islam. Sie hat zwar personell auch Aleviten in ihren Reihen. Doch das hat keinerlei Auswirkungen auf die Auslegung der Religion. Unter den „deutsch-türkischen“ Abgeordneten befinden sich mindestens fünf Aleviten (Sevim Dagdelen, Cansel Kiziltepe, Azize Tank, Ekin Deligöz, Özcan Mutlu), von denen ein Großteil noch nicht einmal Deutsch-Türken, sondern Kurden sind. Die restlichen Abgeordneten (Cem Özdemir, Metin Hakverdi, Mahmut Özdemir, Cemile Giousouf, Gülistan Yüksel und Aydan Özoguz) sind nicht religiös und lassen sich im Regelfall kurz vor den Wahlterminen in Moscheegemeinden blicken.

Aus diesen genannten Gründen ist die Erwartungshaltung der DITIB nicht nachvollziehbar. Doch die Kritik der DITIB an den Türken-Abgeordneten im Bundestag hat mittlerweile bei der Bundesregierung eine Kurzschluss-Reaktion ausgelöst. Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings, droht türkischen Staatsbürgern in Deutschland, die offen Kritik an den Abgeordneten äußern oder gegen diese „hetzen“, mit der Deportation aus Deutschland. Wer so denke und rede, habe sich „in dieses Land und seine Rechtsordnung eben nicht integriert“, zitiert die Rheinische Post den Regierungsvertreter. Dies müsse „natürlich auch bei Entscheidungen über Aufenthaltstitel berücksichtigt werden“. Im Fokus der Behörden stehen Menschen, die mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan sympathisieren.

Die türkischsprachigen Medien haben die Drohung des Staatssekretärs des Bundesministeriums des Innern, breit aufgegriffen.

Al Jazeera Turk berichtet unter dem Titel „Aufenthaltstitel-Drohung gegen Türken in Deutschland“, dass Deutschland Türken ausweisen wolle, die sich den „Provokationen gegen die türkischstämmigen Abgeordneten“ anschließen.

Die Deutsche Welle titelt ebenfalls „Aufenthaltstitel-Drohung gegen Türken in Deutschland“. Die Deutsche Welle zitiert die linke Abgeordnete Katarina Barley, wonach die deutschen Politiker entschlossen seien, „sich nicht den Beleidigungen“ und dem Druck beugen zu wollen. Barley meint, dass die „Türken“, die sich an der Kampagne beteiligen die Demokratie bedrohen würden.

Haberturk berichtet, dass das „deutsche Innenministerium“ Türken in Deutschland mit der Ausweisung droht, falls sie sich „den Provokationen“ gegen deutsche Abgeordneten anschließen sollten.

Die Zeitung Takvim titelt: „Eine freche Drohung Deutschland gegen die Türken.“

Zuvor hatte die Zeitung Sabah berichtet, dass Deutschlands das „rassistischste Land“ Land in Europa sei. Das gehe aus einem Bericht der türkischen Regierung hervor. Alleine im vergangenen Jahr habe es 53 rassistische Angriffe auf Türken in Deutschland gegeben. An zweiter Stelle steht Frankreich mit 16 und an dritter Stelle die Niederlande mit acht Angriffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Leere Kassen im Land - Kommunalpolitiker sind besorgt
08.04.2025

Steigenden Ausgaben bei sinkenden Einnahmen – ihre finanzielle Lage beschreiben viele Kommunen als prekär: 70 Prozent gaben in einer...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash 2025: Wie Anleger auf den DAX-Crash reagieren sollten - und wie es weitergeht
08.04.2025

Der Börsencrash 2025 hat die internationalen Finanzmärkte fest im Griff. Besonders stark betroffen ist der deutsche Leitindex DAX: Am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
08.04.2025

Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...