Politik

Manipulation: Stimmen für Pro-EU-Petition kommen aus dem Vatikan

Eine Online-Petition von britischen EU-Befürwortern zur Abhaltung eines zweiten Referendums hat über drei Millionen Unterschriften gesammelt. Sie scheint jedoch massiv manipuliert worden zu sein. So kamen tausende Stimmen aus dem Vatikan-Staat, der nicht Mitglied in der EU ist.
28.06.2016 02:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Online-Petition von EU-Befürwortern im britischen Unterhaus fordert, das Referendum über einen Austritt Großbritanniens zu wiederholen. Bis Sonntag hatten angeblich mehr als drei Millionen Menschen das Dokument unterzeichnet – davon etwa 2,5 Millionen im Land selbst und rund 500.000 im Ausland lebende Briten.

Am Sonntag wurde bekannt, dass 77.000 Unterschriften vom Petitons-Komitee gelöscht wurden, weil der dringende Verdacht der Manipulation bestanden habe: „Wir nehmen Betrug in unserem Petitions-System sehr ernst, weil es den Prozess der parlamentarischen Demokratie beschädigt. Der Government Digital Service unternimmt Schritte, um manipulierte Unterschriften zu ermitteln und wenn nötig zu löschen.“

Zweifel an der Echtheit vieler Unterschriften waren aufgekommen, nachdem sehr kleine Staaten Unterschriftenzahlen gesendet hatten, die nicht zu ihrer Einwohnerzahl passen. Wie der Telegraph berichtet, seien allein aus dem Vatikan rund 39.500 Unterschriften für eine Neuausrichtung des britischen EU-Referendums abgegeben worden – in der Vatikanstadt leben aber nur rund 800 Menschen.

Noch deutlicher wird der Betrug am Beispiel des britischen Übersee-Territoriums South Georgia and Sandwich Islands: das Archipel liegt mitten im Südatlantik und ist unbewohnt – trotzdem wurden von dort angeblich 3000 Unterschriften abgeschickt. Auch aus dem abgeschotteten Nordkorea wurden angeblich über 20.000 Stimmen abgegeben.

Wie die Unterschriften manipuliert wurden und wer dafür verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt. „Erfahrene Internetnutzer könnten ihren wahren Standort durch Proxy-Server verschleiert haben, um ihre IP-Adressen zu verbergen. Möglich ist auch, dass Computer-Codes spezielle Skripte verwendet haben, um automatisch falsche Unterschriften zu generieren. Hacker im Online-Chat 4Chan haben sogar damit geprahlt, an diesem „Witz“ beteiligt gewesen zu sein. Wenn das stimmt müssen Zweifel an der Cyber-Sicherheit der Regierung angemeldet werden und künftige Online-Petitionen könnten in ihrer Glaubwürdigkeit beschädigt werden“, schreibt der Telegraph aus London.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...