Politik

Facebook verdrängt Medien massiv im Werbe-Geschäft

Lesezeit: 2 min
28.07.2016 09:56
Facebook meldet massiv steigende Werbeumsätze. Damit drängt das US-Netzwerk traditionelle private Medien weiter zurück. Die Verdrängung erfolgt deutlich schneller als von Beobachtern erwartet. Facebook profitiert im Werbegeschäft von seiner globalen Dominanz.
Facebook verdrängt Medien massiv im Werbe-Geschäft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  

Massiv steigende Werbeerlöse haben Facebook im zweiten Quartal einen weiteren Milliarden-Gewinn in die Kassen gespült. Vor allem mit Anzeigen auf Smartphones verdient das größte Online-Netzwerk der Welt massiv. Die am Mittwoch nach US-Börsenschluss vorgelegten Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich.

Facebook setzt damit den traditionellen Medien massiv zu. Sie alle haben gegen Rückgänge im Werbegeschäft zu kämpfen. Zuletzt meldete der auch im Internet journalistisch sehr erfolgreiche Guardian Millionen-Verluste und muss die Redaktion signifikant verkleinern. Gegen die globale Strategie von Facebook sind die Verlage strukturell chancenlos, weil Facebook Reichweite und Zielgruppengenauigkeit kombinieren kann. Facebook erhebt Daten von allen Nutzern und verwendet diese im Werbegeschäft.

Auch für politische Akteure ist Facebook ein attraktiver Partner: So arbeitet Bundesjustizminister Maas mit dem US-Netzwerk bei der Sperrung als Hass-Postings eingestuften Meinungsäußerungen zusammen.

In den USA ist das Netzwerk im Zuge der Parteitags der Demokraten in die Kritik geraten: Facebook hatte die Internet-Adresse von Wikileaks stundenlang blockiert, so dass der Link auf die Enthüllungen der Machenschaften der Clinton-Gruppe nicht geteilt werden könnte. Facebook sprach nach einigen Stunden von einem technischen Versehen und gab den Link nach massiven Protesten aus der Tech-Szene frei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hillary Clinton kämpft massiv gegen Wikileaks:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erst vor einiger Zeit hatte ein ehemaliger Mitarbeiter von Facebook enthüllt, dass die Plattform Inhalte nach politischen Vorgaben löscht. So existiert eine detaillieren Liste für Begriffe und Bilder etwa für die Türkei.

Mit seiner einzigartigen Informationspolitik kommt Facebook bei den Anlegern gut an: Die Facebook-Aktie schoss nachbörslich um über sechs Prozent nach oben und markierte außerhalb des regulären Handels ein Rekordhoch bei über 130 Dollar. Seit Jahresbeginn hat der Kurs um knapp 18 Prozent zugelegt. Facebook ist damit das viertwertvollste Unternehmen der US-Börsen. An der Spitze liegt Apple vor Alphabet (Google) und Microsoft.

Bereits im Vorquartal hatte Facebook überraschend gute Geschäfte gemacht, entsprechend hoch lag die Latte diesmal. Von April bis Juni verdreifachte Facebook den Gewinn im Jahresvergleich beinahe von 719 Millionen auf 2,1 Milliarden Dollar (derzeit etwa 1,9 Mrd Euro). Der Umsatz kletterte um 59 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar. Die Werbeeinnahmen, mit Abstand wichtigste Geldquelle, legten um 63 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar zu. Der Anteil der Werbung auf mobilen Geräten an den Anzeigenerlösen wuchs im Jahresvergleich von 76 auf 84 Prozent.

«Unsere Community und unser Geschäft hatten ein weiteres gutes Quartal», kommentierte Facebook-Chef Mark Zuckerberg die jetzigen Zahlen. «Besonders zufrieden sind wir mit den Fortschritten im Video-Bereich.» Sein Unternehmen, zu dem auch die beliebte Foto-Plattform Instagram und der Messenger-Dienst WhatsApp gehören, setzt massiv auf bewegte Bilder und machte zuletzt insbesondere mit dem Streaming-Service Facebook Live von sich reden.

Facebook hatte Ende Juni 1,71 Milliarden aktive Nutzer pro Monat, das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zum Vergleich: Twitter, einst als ernstzunehmender Rivale gehandelt, brachte es zuletzt auf 313 Millionen. Die Zahl der User, die täglich bei Facebook angemeldet sind, nahm um 17 Prozent auf 1,13 Milliarden zu. Aus dieser Masse schlug der Internetkonzern dank neuer Werbekunden noch mehr Kapital. Die durchschnittlichen Erlöse pro Nutzer erhöhten sich zum Vorquartal um kräftige 15 Prozent auf 3,82 Dollar.

Die Erlöse fallen je nach Region sehr unterschiedlich aus. In Nordamerika (USA, Kanada) erzielt Facebook 14,3 Dollar im Quartal pro User. In Europa liegt der Wert bei 4,7 Dollar, in Asien spült ein Facebooker dagegen nur durchschnittlich 1,7 Dollar pro Quartal in die Kasse.

Die DWN werden sich aus diesem Grund schrittweise von Facebook zurückziehen. Bitte bestellen Sie daher unseren Newsletter, um über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein:

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...