Finanzen

Saudi-Arabien muss Banken mit Notfall-Krediten stützen

Lesezeit: 1 min
01.08.2016 21:17
Die saudische Zentralbank hat den Banken des Landes günstige Kredite im Umfang von rund 4 Milliarden Dollar eingeräumt. Offenbar geraten die Geldinstitute aufgrund der niedrigen Ölpreise unter immer größeren Druck. Die gestiegenen Interbanken-Zinsen deuten auf eine akute Schieflage hin.
Saudi-Arabien muss Banken mit Notfall-Krediten stützen
Die Entwicklung der Saudi Interbank Offered Rate in der 3-Monats-Sicht. (Grafik: Zerohedge)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bankensektor Saudi-Arabiens leidet zunehmend unter der instabilen Haushaltslage des Landes. Aufgrund der niedrigen Ölpreise – welche in den vergangenen Wochen erneut gesunken sind – greift das Königreich seit Monaten auf Devisenreserven zurück, um die Einnahmerückgänge abzufedern. Wie Bloomberg berichtet, hat die Zentralbank SAMA Ende Juni rund 4 Milliarden Dollar (15 Milliarden Rial) zu günstigen Zinskonditionen an mehrere Geldhäuser ausgegeben. Die Kredite hätten eine Laufzeit von einem Jahr, einzelne Banken hätten bis zu 1,5 Milliarden Rial im Zuge der Stützungs-Maßnahme erhalten.

„Wir deuten diese Maßnahme als eine sofortige Unterstützung, um die kurzfristige Liquidität der Banken zu verbessern. Wir erwarten weitere Vorstöße in den kommenden Tagen, etwa eine Absenkung der Eigenkapital-Mindestanforderungen oder Erleichterungen beim Verhältnis von Kundeneinlagen zu Krediten“, wird eine Analystin zitiert. Erst kürzlich hatte die Zentralbank den Geldinstituten erlaubt, 90 Prozent ihrer Einlagen für die Vergabe von Krediten zu verwenden. Zuvor war das Limit von 85 Prozent aufgehoben worden, berichtet Bloomberg.

Auch ein Anstieg des Interbanken-Zinses deutet zunehmenden Stress im saudischen Finanzsystem an. Die sogenannte Saudi Interbank Offered Rate ist allein im laufenden Jahr um 69 Basispunkte auf einen Wert von 2,24 Prozent angestiegen. Damit liegt der Zinssatz so hoch wie zuletzt im Krisenjahr 2009. Allein seit Ende Mai stieg der Interbanken-Zinssatz um 9 Punkte an, während der Preis für Erdöl der Sorte Brent um 15 Prozent gesunken ist. Der Interbankensatz gilt als Richtwert, zu dem sich die Banken gegenseitige Geld leihen – je höher er liegt, desto größer ist die herrschende Unsicherheit auf dem Finanzmarkt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...