Deutschland

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Bei der Festlegung der Flugrouten habe man gegen EU-Richtlinien verstoßen, so die Kommission. Notwendige Überprüfungen der Routen auf ihre Umweltverträglichkeit seien nicht durchgeführt worden. Nun soll ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet werden. Das kann auch für den Bund teuer werden.
11.01.2013 10:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Analysten nervös: Bilanz der Schweizer Notenbank gewaltig aufgebläht

Das finanzielle und bauliche Desaster um den Großflughafen Berlin geht in die nächste Runde. Nicht nur, dass die Eröffnung auf unbekannte Zeit verschoben und weitere Schäden in Millionenhöhe entstehen (hier), nun gibt es auch noch Ärger mit der EU-Kommission. Wie das ARD-Magazin Kontraste am Donnerstag berichtet hat, gibt es massive Streitigkeiten bezüglich der Flugrouten.

Unabhängig davon, dass sich die Menschen, die in der Einflugschneise leben, weiterhin zu wehren versuchen und die Lärmschutzvorkehrungen noch teurer wurden, erzürnt sich die EU-Kommission darüber, dass bei den Flugrouten Umweltbelange übergangen wurden. Die Flugrouten des BER verstoßen gegen EU-Recht, so die Kommission. Bei Projekten dieser Art müssten die Belastung für Flora, Fauna und Umwelt geprüft werden. Daraufhin seien die neuen Flugrouten aber nicht überprüft worden. Das Bundesverkehrsministerium hält eine solche Prüfung für nicht erforderlich.

Nichtsdestotrotz droht die EU-Kommission nun, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. Dann müsste letztendlich die erforderliche Prüfung durchgesetzt werden, bevor überhaupt nur ein Flugzeug die Start- bzw. Landebahn nutzen kann. Aber das Verfahren  kann auch „teuer werden für die Bundesrepublik Deutschland“, warnt der Vorsitzende im Verkehrsausschuss des Bundestages Anton Hofreiter dem Magazin. Wenn aufgrund der Vertragsverletzungsverfahren durch die EU-Kommission „die deutschen Gerichte das aufgreifen, kann das bedeuten, dass die Genehmigung rechtsunwirksam wird.“ Und dann haben „wir zwar ein funktionierendes Terminal – irgendwann vielleicht – aber zum Ausgleich keine genehmigten Flugrouten mehr", fügte Hofreiter hinzu.

Grund für das Einschalten der EU-Kommission war die Einreichung einer Beschwerde von einer Bürgerinitiative im vergangen Sommer. Darin mahnten sie, dass die Routen massiv den Vogelschutz- und Naturschutzgebiete beeinträchtigen würden. So seien beispielsweise Kranich, Fischadler und Singschwan bedroht und die Gefahr eines gefährlichen Vogelschlags sowie erhöhter Luft- und Wasserbelastungen sei gegeben.

Weitere Themen

Juncker: „Die Macht hat keine erotische Dimension mehr!“

Stärkung der Süd-Achse: Französin soll EU-Bankenwächterin werden

Angst vor der Demokratie: CDU-Politiker rät Briten von EU-Referendum ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...