Unternehmen

Samsung startet Rückruf von einer Million Smartphones in USA

Samsung hat rund eine Million seines Topmodells zurückgerufen. Der Grund dafür sei die Brandgefahr des Akkus. Der Materialfehler kommt Konkurrent Apple zugute.
16.09.2016 13:07
Lesezeit: 1 min

Weltmarktführer Samsung hat in den USA mit dem Rückruf von einer Million Smartphones seines neuen Top-Modells Galaxy Note 7 begonnen. Spätestens ab 21. September sollen für die amerikanischen Kunden neue Geräte verfügbar sein, teilte Samsung am Donnerstag mit. Grund für den Rückruf ist die Brandgefahr durch fehlerhafte Akkus. Die USA sind neben Südkorea eines der Länder, in denen bislang die meisten Probleme bekannt geworden sind. Allein aus den Vereinigten Staaten erreichten Samsung nach eigenen Angaben 92 Berichte von überhitzten Akkus, von denen rund ein Drittel Feuer fingen und mehr als die Hälfte zu Sachschäden führten.

Auf seinem Heimatmarkt Südkorea will der Konzern am 28. September den Verkauf des Galaxy Note 7 fortsetzen. Das Unternehmen hatte ihn nach Bekanntwerden der Akku-Probleme auf unbekannte Zeit in insgesamt zehn Ländern gestoppt. In Australien solle der Verkauf Anfang Oktober wieder aufgenommen werden, sagte eine Unternehmenssprecherin.

Der Rückruf ist eine herbe Niederlage für Samsung im Wettstreit mit seinem Konkurrenten Apple. Analysten zufolge könnte die Aktion fast fünf Milliarden Dollar kosten. Apple hat sein neues iPhone 7 am Donnerstag auf den Markt gebracht. Noch vor dem offiziellen Verkaufsstart war das größere der beiden Modelle (7 Plus) weltweit ausverkauft.

Samsung hatte mit dem Verkauf des Konkurrenzmodells Galaxy Note 7 am 1. September begonnen und bereits 2,5 Millionen Handys verkauft, bevor die Akku-Probleme auftraten. Auch auf dem weltgrößten Markt China wurden etwa 2000 Geräte ausgeliefert, die nun zurückgerufen werden müssen. In Deutschland wurden sie noch nicht verkauft, da damit erst später begonnen werden sollte. Wie zuvor bereits zahlreiche Fluggesellschaften und die chinesische Flugaufsicht untersagte die US-Flugaufsicht FAA die Nutzung der Telefone an Bord von Flugzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...