Finanzen

Wegen Bonus-Deckelung: Banken bereiten Klage gegen EU vor

Die EU-Kommission will die Bonuszahlungen der Banken beschränken. Wird dies umgesetzt, dürfen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Die Londoner Banken wollen nun gegen die Beschränkungen klagen.
18.04.2012 22:41
Lesezeit: 1 min

Die großen Bonuszahlungen an Banker sind den europäischen Politikern schon lange ein Dorn im Auge. Entsprechend hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Begrenzung der Boni eingereicht. Zukünftig, so will es die EU-Kommission, sollen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Nun hat die Gesellschaft für Financial Markets in Europe (AFME), die die europäischen Banken repräsentiert, die Anwaltskanzlei Clifford Chance angeheuert.

Die Anwaltskanzlei soll prüfen, ob man einen Präzedenzfall vor einem europäischen Gericht nutzen könnte, um selbst gegen die EU zu klagen, sollte die Begrenzung der Boni durchgesetzt werden. Bei dem zu überprüfenden Fall handelt es sich um das so genannte Bosmann-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Das Gericht sah es in seinem Urteil als erwiesen an, dass die EU-Verträge den Fußballern das Recht auf freie Bewegung innerhalb der EU geben und ihnen die Freiheit gewähren, die eigene Bezahlung mit den entsprechenden Clubs selbst zu verhandeln. Dieses Urteil stellte 1995 die Weichen für einen raschen Anstieg der Fußballer-Gehälter. Die Anwälte der Banken prüfen nun, ob der Vorschlag der Abgeordneten zur Begrenzung der Boni im Widerspruch zu den Rechten steht, die im Bosmann-Urteil zugestanden wurden.

Der neue Vorschlag der EU-Kommission gehört zu einer langen Liste von gewollten Änderungen der Kapitalregeln, von denen sich viele mit der Bezahlung innerhalb des Finanzsystems beschäftigen. Doch die Diskussion um die Begrenzung der Boni schreckt die Banken am meisten auf, da diese Einführung sehr wahrscheinlich tatsächlich in ein Gesetz umgesetzt werden wird. Sollte dies geschehen, argumentieren die Banken, würde dies ihre Kostenmodelle auf den Kopf stellen, da die Banker je nach ihrem Erfolg jährlich mit einem variablen Bonus belohnt werden. Die Banken fürchten, dass es mit einer solchen Beschränkung und dem EU-Beschäftigungs-Gesetz, das es schwieriger macht, nicht gut arbeitende Banker zu feuern, deutlich mehr Banker geben wird, die weniger motiviert arbeiten.

Mehr zum Thema

Geheimplan: Ex-EU-Kommissar soll griechischer Ministerpräsident werden

Bundesbank lehnt EZB-Hilfe für Spanien ab

Erste Spekulanten wetten gegen Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...