Politik

Keine Arbeitsplätze: Griechische Ärzte wandern aus

Die Chance auf ein faires Gehalt gäbe es für Ärzte in Griechenland nicht mehr, bemängeln Mediziner. Aus diesem Grund ziehen es sowohl frische Absolventen als auch ausgebildete Ärzte vor, auszuwandern.
23.04.2012 23:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Niederlande noch tiefer in der Krise als gedacht

Junge Griechen suchen ihr Glück vermehrt im Ausland. Besonders Ärzte sehen keine Chance mehr für eine berufliche Karriere in Griechenland. Rund 40 Prozent der Medizin-Absolventen wandern aus, um sich im Ausland zu spezialisieren und ihre Ausbildung zu beenden. Die Zahl der griechischen Ärzte, die Zertifikate beantragen, um im Ausland praktizieren zu können, hat sich zudem innerhalb eines Jahres um 40 Prozent erhöht, wie die griechische Zeitung Kathimerini berichtet.

„Die Emigration von jungen Ärzten ist Normalität geworden“, erklärt Antonis Boultadakis, ein Anästhesist am Evangelismos Krankenhaus in Athen. Das Auswandern sei die einzige Chance auf ein Gehalt, das der Arbeit eines Arztes entspreche und auf geregelte Arbeitszeiten, so Boultadakis. So wie er denken viele seiner Kollegen. Die Aussichten im eigenen Land werden immer schlechter. Einer von vier Medizin-Absolventen in Griechenland ist arbeitslos.

Nach Angaben des Vizepräsidenten des Nationalen Gesundheitsrats, Yiannis Datseris, schließen jedes Jahr rund 1.200 Mediziner ihr Studium ab. 500 von ihnen ziehen es allerdings vor, sich im Ausland weiterzubilden.

Zudem wandern auch immer mehr Ärzte aus, die ihre Ausbildung bereits komplett abgeschlossen haben, wie aus den Statistiken des Athener Ärztebunds (ISA) hervorgeht. 2010 gingen beim ISA 1.044 Anträge von Ärzten ein, die im Ausland praktizieren wollten. 2011 erhöhte sich diese Zahl auf 1.483. Im ersten Quartal diesen Jahres sind bereits 581 Anträge dieser Art eingegangen.

Mehr zum Thema:

Spanien: Regionen verstärken Widerstand gegen Sparpaket

Griechenland: Europäische Investitionsbank führt Drachme-Klausel ein

EU: 670 Millionen Euro Verschwendung durch überflüssige Organisationen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...