Politik

Das Ende des Wunders: Immobilienblase und Inflation in Island

Nach der Krise ist vor der Krise: Zur Verhinderung einer Kapitalflucht hat die Regierung von Island Devisenkontrollen eingeführt. Doch dies führt dazu, dass Offshore-Fonds ihre Gelder nicht abziehen können und es wie wild in isländische Immobilien investieren. Das treibt die Immobilienpreise dramatisch in die Höhe. Die nächste Blase droht
02.06.2012 00:38
Lesezeit: 2 min

Kaum erholt sich Island von der großen Bankenkrise und wird von europäischer Seite für seine Fortschritte gelobt, entsteht schon das nächste große Problem für den Inselstaat. Die Preise für neue Häuser sind im letzten Quartal immens gestiegen und liegen nun 40,1 Prozent über den Zahlen von Ende 2010. Durchschnittlich sind die Hauspreise seit der Talsohle 2009 um 11,3 Prozent gestiegen. Im Mai kostete eine durchschnittliche Wohnung 28 Millionen Kronen, elf Jahre zuvor 12,4 Millionen Kronen.

Um Island vor einer massiven Kapitalflucht zu schützen, führte die Regierung 2008 Devisenkontrollen ein. Doch genau dies kann nun zu einer Immobilienblase führen. Offshore Investoren halten derzeit rund acht Milliarden Kronen und sind nicht in der Lage, ihr Geld außer Landes zu schaffen, so der Ökonom Thorbjorn Sveinsson von Arion Bank hf. Da diese Einschränkungen, so signalisiert es zumindest die isländische Regierung, bis mindestens 2015 beibehalten werden sollen, flüchten sich die Fonds in weniger langfristige Anlagemöglichkeiten wie Immobilien. „Wenn die Entwicklung so ohne Einmischung weiter geht, wird dies in den nächsten zwei Jahren zu einer Immobilienblase führen", erklärt Asgeir Jonsson von der Vermögensverwaltung Gamma der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Es besteht ein höheres Risiko einer spekulativen Blase, wenn die Wirtschaft hinter Kapitalverkehrskontrollen abgeschlossen wird."

Zudem kämpft Island mit einer steigenden Inflation. Die Verbraucherpreise sind im April um 6,4 Prozent gestiegen, so das nationale Statistikbüro. Die isländische Zentralbank hat seit August bereits vier Mal den Leitzins auf derzeit 5,5 Prozent angehoben und hat weitere Maßnahmen angekündigt. Die Inflation birgt zusätzliche Risiken für den Immobilienmarkt, da die meisten Hypotheken an den Verbraucherpreis-Index gebunden sind. Die Schuldenlast der Hypothekennehmer ist gestiegen. 2010 stieg die Verschuldung der privaten Haushalte auf 270 Prozent des verfügbaren Einkommens. Ein Jahr vor dem Zusammenbruch der Banken lag sie bei 217 Prozent, so die Zentralbank.

Mit einem Volumen des Marktes für Hypotheken-Anleihen von einer Milliarde Kronen ist dieser Markt fast doppelt so groß wie die Staatsverschuldung, schätzt Gamma. Viele der ausländischen Investoren umgehen aber den Hypothekenmarkt und kaufen die Immobilien direkt. „Seit einiger Zeit ist zu erwarten, dass die anderen eine Billion Kronen, die aufgrund der Kapitalkontrollen noch für den Markt verschlossen sind, ihren Weg in den Immobilienmarkt finden werden“, warnt Olafur Isleifsson, Wirtschaftsprofessor an der Universität Reykjavik. Die Ausfallversicherungen (Credit Default Swaps ) für Island sind im Mai auf ein Vier-Monats-Hoch gestiegen, das Misstrauen der Investoren wächst. Die Differenz zwischen den Credit Default Swaps von Island und Deutschland weitete sich in der vergangenen Woche um 210 Basispunkte.

„Die Eine-Million-Dollar-Frage ist nun, ob die Behörden etwas unternehmen, um auf die Blase zu reagieren“, fügt Olafur Isleifsson hinzu. Asgeir Jonsson von der Vermögensverwaltung Gamma schätzt, dass die Regierung versuchen wird, die Gefahr mittels einer Eindämmung der Kreditvergabe durch die Banken zu reduzieren. Dies würde die Nachfrage aufgrund der höheren Eigenkapitalanforderungen bei den Käufern senken. „Gleichzeitig würden aber die Privatpersonen darunter leiden“ und wohl weniger die ausländischen Investoren, die die Immobilien ohne Hypotheken erwerben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...