Finanzen

Märkte glauben nicht an Spanien-Rettung: Abverkauf am Bond-Markt

Die Märkte haben auf den spanischen Banken Bailout negativ reagiert. Südeuropäischen Staatsanleihen wurden abgestoßen, die Kreditversicherungen stiegen, die Börsen ächzen und die Schweiz leidet weiter unter negativen Zinsen.
11.06.2012 23:52
Lesezeit: 1 min

Es war zu schön, um wahr zu sein: In einer überraschenden Kommando-Aktion wollte die EU Hilfsgelder nach Spanien pumpen, ohne dass es jemand merkt: Unter dem Decknamen "Banken-Rettung" versuchten die Finanzminister, die Märkte zu überlisten und den Eindruck zu erwecken, als könne man die spanischen Banken retten, ohne Spanien zu schaden.

Der Schuss ging nach hinten los: Am Montag reagierten die Börsen erwartungsgemäß (die genauen Gründe haben wir auf DWN bereits am Sonntag vorhergesagt - hier): Alle südeuropäischen Staatsanleihen hatten Schwierigkeiten, Abnehmer zu finden. Italien und Spanien sehen weiter steigenden Zinssätzen gegenüber: In Spanien stieg der Zinssatz für zehnjährige Papiere um 28 Basis-Punkte und landete mit 6,49 Prozent schon deutlich über der als nicht nachhaltig eingeschätzten 6-Prozent-Marke.

An den italienischen und spanischen Börsen gab es nach anfänglichen Gewinnen lange Gesichter bei den Bankwerten: Einige Institute gingen mit Verlusten aus dem Handel, obwohl die EU und Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy am Sonntag mitgeteilt hatten, dass die Banken gerettet seien.

Auch die Kreditausfallversicherungen (CDS) zeigten eine Reaktion auf die Rettung: Sie stiegen, womit klar ist: Der Markt glaubt nicht an die Rettung, sondern hält die Lage für noch gefährlicher als vor dem Wochenende.

Für die Schweiz wird der PEG an den Euro immer schmerzhafter: Eine regelrechter Run auf Schweizer Staatsanleihen hat eigesetzt, mit - 35,3 Basispunkten haben die Negativzinsen einen neuen Rekordwert erreicht.

Einzig der DAX schloss den Montag mit leichten Gewinnen. Angesichts der sich zuspitzenden Lage in Südeuropa wird im Moment alles gekauft, wenn Made in Germany draufsteht - zumindest im Bereich der Finanzprodukte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...