Politik

Juncker-Nachfolge: Frankreich schickt Moscovici gegen Schäuble ins Rennen

Francois Hollande geht erneut auf Konfrontationskurs mit der deutschen Regierung. Finanzminister Schäuble bekommt nun Konkurrenz von dem französischen Finanzminister Moscovici im Rennen um den Posten des Eurogruppenchefs.
20.06.2012 14:15
Lesezeit: 1 min

Schon seit ein paar Monaten wird Finanzminister Wolfgang Schäuble als möglicher Nachfolger für Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker gehandelt, doch nun kommt Leben in die Diskussion um den zukünftigen Vorsitzenden der Gruppe der Euro-Finanzminister. Der französische Präsident Francois Hollande aber setzt seinen Konfrontationskurs mit der Bundesregierung jetzt auch auf dieser Ebene fort.

Um einen neuen Chef, der am Sparkurs festhalten wird, zu verhindern, schickt der französische Präsident Medienberichten zufolge den französischen Finanzminister Pierre Moscovici ins Rennen. Sollte ein Deutscher den Posten des Eurogruppen-Chefs erhalten, würde in Franzose Chef des neuen ESM werden und umgekehrt. An der Haltung des Ministers habe sich nichts geändert, sagte am Mittwoch eine Ministeriumssprecherin in Berlin über Wolfgang Schäubles Kandidatur. Beim Treffen in Rom mit Angela Merkel, Mario Monti und Mariano Rajoy wird das sicher neben Griechenland, der erwägten Bankenunion und den Risiken in Spanien sowie Italien für einige Diskussionen sorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...